Am 01. Februar 2021 fand die Pressekonferenz des DFGE Kunden TeamViewer in Kooperation mit Vertretern des Nachhaltigkeitsinstituts statt. Anlass und Inhalt war eine neue Studie der DFGE, welche den positiven Beitrag von TeamViewers Software-Lösungen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen belegt.
Zu Beginn der virtuellen Pressekonferenz begrüßte Martina Dier, Director Communications bei TeamViewer, alle Medienvertreter und stellte die teilnehmenden Sprecher in Kürze vor. Im Anschluss an die Begrüßungs- und Vorstellungsrunde übernahm Stefan Gaiser, CFO von TeamViewer. Er stellte das Technologieunternehmen mit Sitzt in Göppingen, Baden-Württemberg vor.
Laut Gaiser können TeamViewer-Lösungen zur Fernwartung und -reparatur von Maschinen, zur Überwachung von Netzwerken und für den Fernzugriff auf Computer und andere Geräte eingesetzt werden und überbrücken somit einfach und schnell auch große Entfernungen. Infolgedessen können Reisen von z.B. Technikern in vielen Fällen vermieden werden und TeamViewer-Lösungen entscheidend dazu beitragen, dass Organisationen weltweit CO2e-Emissionen vermeiden und somit helfen, die im Pariser Klimaabkommen formulierten Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu erreichen.
Veranschaulicht wurde diese Argumentation durch zahlreiche Industriebeispiele sowie durch ein zusammenfassendes Video:
Quelle: TeamViewer / YouTube
Herr Dr. Thomas Dreier, VP Innovation & Solutions und Mitbegründer der DFGE, übernahm im Anschluss das Wort. Nachdem er zunächst grundlegende Begrifflichkeiten wie „Avoided Emissions“ erklärte, kam er zeitnah auf die Studie, die zu Grunde liegende Methodik und Vorgehensweise zu sprechen. So basiert die Studie auf dem Product Carbon Footprint (PCF), also dem CO2-Fußabdruck des TeamViewer Solution Portfolios. Dieser zeigt die Umweltwirkung der verschiedenen Solutions auf, berücksichtigt Emissionen aus den Rechenzentren, dem Datenverkehr und dem Energieverbrauch des IT Equipments. Dreier hebt ferner hervor, dass die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks von Produkten ein äußerst komplexes Unterfangen ist, da Produktion, Nutzung, Wartung und Entsorgung berücksichtigt werden müssen.
Basierend auf dem PCF wurde eine komparative Emissionsstudie durchgeführt, die durch die Nutzung von TeamViewer Solutions vermiedenen Emissionen ausweist. Dreier erläuterte außerdem weiter: „Ein zentraler Bestandteil der umfangreichen Studie war eine freiwillige, anonyme Online-Befragung, die zwischen Oktober und November 2020 unter mehr als 1000 TeamViewer-Anwendern durchgeführt wurde“. Zusätzlich wurden Experten Interviews mit ausgewählten TeamViewer Kunden durchgeführt. Die theoretische Studie, ergänzt und validiert durch die Onlineumfrage und die Experteninterviews, führte zu dem Ergebnis, dass die Nutzung von TeamViewer signifikant zur Vermeidung von Treibhausgasen beiträgt.
Zum Schluss der virtuellen Pressekonferenz fasste Herr Alexander Gührer, Director Corporate Development & Sustainability, nochmal die Ergebnisse anschaulich zusammen und leitete in eine Fragerunde für die teilnehmenden Journalisten und Pressevertreter über.
Zu den offenen Fragen zählten, ob sich die in der Pressekonferenz genannten Zahlen auf erwartete oder tatsächliche Emissionseinsparungen beziehen, was TeamViewer und die DFGE umgehend beantworten konnten. „Alle Ergebnisse der Studie basieren auf realen Szenarien und beziehen sich auf die Zahlen des Geschäftsjahres 2019“, bestätigen Dreier und Gaiser.
Auf die Frage, wie die CO2-Vermeidungs Strategie von TeamViewer in der Zukunft aussieht, entgegnete Gaiser, dass dies zum aktuellen Zeitpunkt schwierig zu quantifizieren sei, aber eine weitere Analyse mit den Jahreszahlen von 2020 geplant ist. Ferner sollen Klimaziele formuliert werden, um schlussendlich das übergeordnete Zeil von TeamViewer – die unternehmensweite Klimaneutralität – zu erreichen.
Gaiser schließt mit den Worten: „Wir sind unglaublich stolz auf den Beitrag, den unsere Produkte dazu leisten, dass Millionen von TeamViewer-Nutzer auf der ganzen Welt ihre CO2-Emissionen jedes Jahr reduzieren können. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung ein wichtiger Hebel ist, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Deshalb ist es unser Ziel, weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln, die es Menschen überall auf der Welt ermöglichen, auf jegliche Geräte aus der Ferne zuzugreifen und die dadurch viele Reiseaktivitäten überflüssig machen.“
Hier finden Sie weitere Informationen sowie relevante Zahlen zur Studie.
Hier können Sie die aktuelle Pressemittelung abrufen.
Informationen zu TeamViewer
Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 550.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 wurde die Software von TeamViewer global auf mehr als 2,5 Milliarden Geräten installiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göppingen, Deutschland, und beschäftigt weltweit mehr als 1.200 Mitarbeiter. Im Jahr 2019 verzeichnete TeamViewer fakturierte Umsätze (Billings) in Höhe von rund 325 Millionen Euro. Die TeamViewer AG (TMV) ist als MDAX-Unternehmen an der Frankfurter Börse notiert. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.teamviewer.com.