Nachhaltigkeitsaspekte aus zwei Perspektiven
Doppelte Wesentlichkeit
Eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein strategisches Instrument, anhand dessen Unternehmen eingrenzen können, welche Nachhaltigkeitsthemen für sie relevant sind. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die wesentlichen Auswirkungen (Impacts), Risiken (Risks) und Chancen (Opportunities) (IROs) zu identifizieren, die aufgrund der eigenen Geschäftstätigkeit von Bedeutung sind. Sie bietet einen umfassenden Ansatz, da die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse immer zwei Perspektiven betrachtet:
- Die finanzielle Wesentlichkeit berücksichtigt Chancen und Risiken von Nachhaltigkeitsthemen für die finanzielle Lage des Unternehmens und die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells.
- Mithilfe der Impact Wesentlichkeit ermitteln Unternehmen, welche tatsächlichen und potenziellen positiven und negativen Auswirkungen das unternehmerische Handeln auf verschiedene Nachhaltigkeitsthemen hat.
Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse hilft, Nachhaltigkeitsrisiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu managen. Sie positioniert Unternehmen als Vorreiter in einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft und unterstützt bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie. Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist somit ein zentraler Baustein für eine nachhaltige und strategisch fundierte Unternehmensführung. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.
- Blogpost: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Was sind IROs und wie definiert man diese?
- Blogpost: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Ihre Top 10 ToDos
- Blogpost: Risiken und Chancen im Fokus der ESRS – Mehr als nur doppelte Wesentlichkeit
- CSRD Informationen & Leistungen
- Chancen- und Risiken Analyse
- Fallbeispiel: Herrenknecht AG
Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse als Grundbaustein der CSRD Compliance
Eine der bedeutenden Neuerungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist das Konzept der Doppelten Wesentlichkeit, das Unternehmen dazu verpflichtet, in ihren Lageberichten detaillierte nichtfinanzielle Informationen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance offenzulegen. Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge der CSRD und ist für alle CSRD-pflichtigen Unternehmen verpflichtend durchzuführen. Ein Kernaspekt dieser Analyse sind die sogenannten IROs – Impacts, Risks und Opportunities. Diese drei Komponenten bilden das Fundament für eine umfassende Doppelte Wesentlichkeitsanalyse gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese IROs gilt es anhand der ESRS-Parameter zu bewerten und daraus die zu berichtenden Datenpunkte abzuleiten. Weitere Informationen zur Identifikation und Bewertung von IROs finden Sie hier.
Nach der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse folgt die konkrete Ausarbeitung der Inhalte für den CSRD-Bericht.
Die Vorteile der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse abseits der CSRD-Berichtspflicht
Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse bildet nicht nur die Basis der CSRD-Berichtspflicht, sondern dient Unternehmen darüber hinaus auch als Instrument zur nachhaltigen und strategischen Unternehmensführung, das Wettbewerbsvorteile schafft.
Denn die Analyse hilft Unternehmen nicht nur dabei, die für sie wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, sondern sie bietet viel mehr strategische Vorteile, die Ihr Unternehmen für sich nutzen kann. Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist nicht nur eine Antwort auf regulatorische Anforderungen wie die CSRD, sondern dient auch als wichtiger Ansatz zur erfolgreichen Positionierung im Marktumfeld, zur Förderung von Innovationen und zur effektiven Steuerung von Risiken.
Ein wirksames Risikomanagement ist essenziell für jedes Unternehmen. Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse hilft dabei, ESG-Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu steuern – bevor sie sich negativ auswirken.
Die Analyse zeigt auf, welche Nachhaltigkeitsthemen besonders relevant für Unternehmen sind und unterstützt dabei, diese Themen zielgerichtet in die Unternehmensstrategie zu integrieren.
Durch eine transparente Kommunikation über relevante Nachhaltigkeitsthemen und ein besseres Verständnis der Stakeholder-Erwartungen – ermöglicht durch die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – können Unternehmen Vertrauen, Loyalität und Glaubwürdigkeit gezielt stärken und ihre Position im Markt sichtbar verbessern. Die Analyse kann auch als Auftakt oder Teil eines regelmäßigen Stakeholderdialogs dienen.
Die Analyse schafft eine wertvolle Datenbasis für eine transparente Lieferkette. Sie erleichtert es, ESG-Anforderungen intern wie extern effizient und nachvollziehbar umzusetzen.
Nachhaltigkeit ist ein Innovationstreiber. Mit einer fundierten Wesentlichkeitsanalyse können frühzeitig unternehmensspezifische Potenziale für neue Technologien, Produkte oder Geschäftsmodelle erkannt werden, wodurch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gesichert werden kann.
Ein klares, glaubwürdiges Nachhaltigkeitsprofil verschafft Vorteile im Wettbewerb – ob bei der Kundengewinnung, im Recruiting oder gegenüber Investoren.
Unsere Leistungen
Ihre Vorteile
Warum die DFGE beim Thema Wesentlichkeitsanalyse?
- Expertise aus einer Vielzahl an erfolgreich abgeschlossenen ESRS-konformen doppelten Wesentlichkeitsanalysen mit Kunden aus verschiedenen Branchen.
- Strukturiertes und bewährtes Vorgehen, um Schritt-für-Schritt und so effizient wie möglich die Fokusthemen für Sie zu identifizieren.
- Mit unserem Wissen über die Komplexität der Zusammenhänge und aufbauend auf der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, begleiten wir Sie auf dem Weg zur CSRD Compliance und der Grundsteinlegung eines resilienten Unternehmens.