Klimaneutralität auf wissenschaftlicher Basis
Die DFGE Klimastrategie
Die Ermittlung der Treibhausgas-Emissionen eines Unternehmens (Corporate Carbon Footprint) ist ein zentraler Baustein unternehmerischer Nachhaltigkeit. Darüber hinaus bedarf es zum einen eines konkreten Klimaziels, das die notwendigen Emissions-Einsparungen spezifiziert, sowie einer Umsetzungsplanung, die konkrete Maßnahmen beinhaltet. Beides zusammen bildet die Klimastrategie Ihres Unternehmens und macht Ihre Ambitionen messbar und vergleichbar. Eine wissenschaftsbasierten Klimastrategie vermeidet Klimawandel-Risiken und nutzt sich bietende Chancen.
Wir unterstützen Sie als erster Science-Based-Targets Partner in der DACH-Region gemäß internationalen Standards wie der ISO-Norm oder des GHG-Protokolls. In einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Sie als Komplettanbieter von der Berechnung des Carbon Footprints bis hin zur Zertifizierung und einen möglichen Ausgleich über Klimaschutzprojekte. Die DFGE nutzt eine belastbare wissenschaftliche Prozessmethodik, lehnt Pauschalberechnungen ab und wirkt somit Green-Washing entgegen.

- Corporate Carbon Footprint mit der DFGE
- Product Carbon Footprint mit der DFGE
- Datenblatt: Corporate Carbon Footprint
- Datenblatt: Product Carbon Footprint
- Datenblatt: DFGE Klimastrategie
- Whitepaper: Klimastrategie
- PAS 2060

DFGE Climate Neutrality Platform
Als einziger CDP-Partner der Science-based Targets in der DACH-Region, bieten wir Ihnen einen ganzheitlichen Lösungsansatz für Ihre Klimastrategie. Um Greenwashing zu vermeiden, können die mit der DFGE vorangetriebenen Projekte transparent auf unserer Platform nachvollzogen werden.

Klimastrategie
Schritt 1: Measure
Die DFGE verfolgt eine holistische und wissenschaftliche Herangehensweise. Dazu gehört im ersten Schritt die Berechnung des Carbon Footprints – sei es für ein Produkt, dessen Verpackung oder das gesamte Unternehmen. Die Analyse basiert auf umfangreichen Daten und anerkannten Standards.
Schritt 2: Set Goals
Im nächsten Schritt wird eine Emissionsreduktions-Strategie entwickelt und Ziele definiert sowie gesetzt – beispielsweise anhand der Science-Based Targets.
Schritt 3: Avoid
Im dritten Schritt der Klimastrategie werden effektive und nachhaltige Methoden zur CO2-Vermeidung entwickelt und beschlossen. Ziel ist eine höhere Energie- und Ressourceneffizienz. Dies geschieht im Rahmen eines individuell auf Sie zugeschnittenen Climate Action Plans und auf den Berechnungsergebnissen des Carbon Footprints.
Schritt 4: Compensate
Im vierten Schritt erfolgt eine Kompensation unvermeidbarer Restemissionen, z.B. durch Investitionen in Waldschutz und Wiederaufforstung. Die Erlangung der sogenannten Klimaneutralität für Produkte oder das gesamte Unternehmen ist das Ziel der Klimastrategie.
Schritt 5: Communicate
Die Offenlegung der erreichten Ziele stellt den letzten Schritt dar. So können die ergriffenen Maßnahmen durch angemessene Nachhaltigkeitsberichte publiziert werden. Sie erhalten das DFGE Klimaneutral Siegel sowie das zugrundeliegende Zertifikat.
Ihre Vorteile
Aus Management-Sicht
- Ganzheitlicher und belastbarer Prozessablauf
- Management Summary
- Reduzierung der intern benötigten Ressourcen in allen Prozessschritten
- Klimaschutzlösung aus einer Hand – wissenschaftlich fundiert, strategisch passend
Für hohe Qualität
- Berechnung nach anerkannten Standards z.B. ISO-Norm, GHG-Protokoll, PAS 2060, SBTi Kriterien etc.
- Projekte nach internationalen Standards zertifiziert
- Berücksichtigung von Scope 1, 2 und 3 Emissionen
- Identifikation des CF-Wertes gemäß DFGE TopDown Ansatz und Reduzierung der Fehlerbandbreite
Für Ihr Sustainability Management
- Projekte abgestimmt auf die Strategie und die Nachhaltigkeitsziele Ihres Produkts/Unternehmens
- Lösungsorientierter Ansatz unterstützt Sie bei der Implementierung der notwendigen Maßnahmen
- Kommunikation mit DFGE-Siegel für validierte Klimaneutralität
- Ausführlicher Report für Ihre Nachhaltigkeitskommunikation