Klimabezogene Risiko- und Chancenanalyse
TCFD
Klimabedingte Risiken können eine grosse Auswirkung auf Finanzmärkte haben. Die Task Force on Climate Related Financial Disclosure (TCFD) deckt diesen Bezug im ESG-Kontext ab. Die TCFD wurde bereits 2015 nach der COP21 durch den Finanzstabilitätsrat der G20-Staaten mit dem Ziel gegründet, zu prüfen, wie der Finanzsektor klimarelevante Fragen besser berücksichtigen kann. Das aus diesen Überlegungen geschaffene standardisierte und internationale Rahmenwerk soll die Auswirkungen des Klimawandels und die sich daraus für Unternehmen ergebenden finanziellen Risiken und Chancen in einer gemeinsamen Betrachtungsweise integrieren.
TCFD führt zu Transparenz über mögliche Zukunftsszenarien, die sich auf die Geschäftsaktivitäten auswirken können. Somit wird Bewusstsein und Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels und damit die finanzielle Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen geschaffen.
TCFD Zahlen im Überblick
- Whitepaper: Net-Zero
- UN GCD Klimaleitfaden
- Website: TCFD
- Website: TCFD Knowledge Hub
Relevanz
Warum eine Analyse von klimabezogenen Risiken und Chancen wichtig ist
Die transparente Offenlegung nach TCFD ergibt die Möglichkeit einer besseren Kommunikation, Einschätzung und Vergleichbarkeit zu klimarelevanten Risiken und Chancen. So kann eine effizientere Kapitalallokation im Unternehmen, sowie am Finanzmarkt ermöglicht sowie die Transformation in eine ESG-konforme Wirtschaft und low- bzw. zero-carbon Zukunft verstärkt werden. Mit Hilfe der vier grundlegenden TCFD Bereiche und deren spezifischen Empfehlungen soll zudem die unternehmerische Resilienz und dadurch das Vertrauen von Investoren, Kreditgebern und Versicherungen gestärkt werden.
Zusammengefasst die Vorteile einer Risiko- und Chancenanalyse auf einen Blick:
- Entwicklung einer grundlegenden Strategie für Klimarisiken und -chancen
- Klimarisiken vorhersehen und verhindern
- Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile
- Klimarisiken sind somit monetäre Risiken: Implementierung schafft positive finanzielle Auswirkungen
- Mehr Vertrauen bei Investoren, weniger Druck durch Aktionäre und Aktivismus
- Gesteigerter Markenwert, höhere Unternehmensbewertung
- Im Einklang mit den Offenlegungspflichten: Vorbereitung auf die verpflichtende CSRD ab 2024
- Der Zeit voraus: da in mehreren Ländern bereits verpflichtend
Die grundlegenden TCFD Inhalte
- Governance
Offenlegung der Unternehmensführung in Bezug auf klimabezogene Risiken und Chancen
- Strategie
Offenlegung der wesentlichen tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen von klimabezogenen Risiken und Chancen auf das Geschäft des Unternehmens, die Strategie und die Finanzplanung
- Risikomanagement
Offenlegung darüber, wie das Unternehmen klimabezogene Risiken identifiziert, bewertet und steuert
- KPIs & Ziele
Offenlegung der wesentlichen KPIs und Ziele, die zur Bewertung und dem Management relevanter klimabezogener Risiken und Chancen nötig sind
Zukunftsorientierung
Wieso Unternehmen jetzt handeln müssen
In Großbritannien ist der TCFD-Standard bereits verpflichtend. Im Rahmen der CSR-Berichtspflicht führt auch die EU den notwendigen Fokus auf die klimarelevanten Risiken und Chancen von Unternehmen ein. „The Alliance”, bestehend aus GRI (Global Reporting Initiative), CDSB (Climate Disclosure Standards Board) und CDP (Carbon Disclosure Project), unterstützt ebenso den TCFD-Standard und macht die Risiko- und Chancen-Analyse somit zu einem integralen Bestandteil Ihrer eigenen Rahmenwerke und stellt einen wesentlichen Hebel dar, um die Bewertung der Offenlegung zu verbessern.
TCFD-Services
Mit dem Paket „TCFD Basic“ deckt die DFGE die drei grundlegenden Elemente von TCFD ab. Somit wird nach aktuellem Stand eine optimale Vorbereitung für die EU CSRD-Berichtspflicht ermöglicht, sowie für die nächste CDP-Saison eine wesentliche Grundlage für wichtige Fragestellungen geschaffen. Die DFGE unterstützt bei der Auswahl und Priorisierung der entsprechenden Klimarisiken und Chancen sowie bei der Erstellung von klimabedingten Szenarioanalysen. Der Prozess umfasst eine Gap-Analyse, eine Materialitätsanalyse von klimarelevanten Chancen und Risiken sowie eine Szenarioanalyse. Auf diese Weise können klimarelevante Risiken und Chancen frühzeitig erkannt und beurteilt, sowie Maßnahmen abgeleitet werden.
Gap-Analyse & TCFD-Methodik
- Vergleich der aktuellen Ausrichtung im Unternehmen und den TCFD-Empfehlungen (Guiding Questions) in Bezug auf die vier Bereiche
- Prüfung auf vollständige, teilweise oder keine Ausrichtung
- Identifizierung von Stärken, Gaps und Verbesserungsbereichen
Materiality Analyse
- Interviews & Workshops zur Identifizierung relevanter R&O (Risks and Opportunities)
- Abgedeckte Kategorien: Physische Risiken, Übergangsrisiken und Chancen
- Qualitative Beschreibung
- Grundlage zur Priorisierung in der Szenarioanalyse und die Bewertung der Auswirkungen
Hot Spot Scenario Analyse
- Definition von verschiedenen Szenarien (mindestens 2)
- Welche Faktoren sollten bei der Auswahl der Szenarien berücksichtigt werden?
- Durchführung einer Szenario-Analyse zur Untersuchung der Auswirkungen auf die jeweiligen Climate Risks and Opportunities
Optional: zugeschnittene Services über TCFD-Basic hinaus, sollte eine Offenlegung nach TCFD-Standard gewünscht werden. Weitere Unterstützung bei TCFD (In-Depth Scenario Analyse + Business Resilience Assessment) auf Anfrage. Die Risiko- und Chancenanalyse nach TCFD ist für CDP und CSRD, sowie die interne Klimastrategie ausreichend. Sollte noch ein formelles TCFD-Reporting und die Ergänzung um die fehlenden Elemente angestrebt werden, ist hierdurch bereits eine optimale Vorbereitung getroffen.