ESG Ratings & Reporting

Transparenz in der Nachhaltigkeitskommunikation durch ESG-Bewertungen und Berichterstattung

Die transparente Bewertung von Nachhaltigkeits-Kriterien ist ein zentraler Faktor für Unternehmen, Investoren und Stakeholder. Die Verschärfungen der Berichtspflichten unter der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Taxonomie sowie der Einfluss der Bewertung in Kundenverträgen und für den Zugang zu Kapital bzw. günstigeren Konditionen spielen eine große Rolle. ESG-Ratings bewerten Unternehmen anhand von Nachhaltigkeitskriterien und zeigen, wie gut sie ökologische, soziale und ethische Standards einhalten. Externe Rating-Agenturen analysieren Unternehmensdaten und vergeben Scores oder Noten, die als Orientierung für Investoren, Kunden und Geschäftspartner dienen. Bekannte ESG-Rating-Agenturen sind S&P Global, MSCI ESG Ratings, Sustainalytics, ISS ESG, EcoVadis und CDP.

Beim ESG Reporting veröffentlichen Unternehmen systematisch ihre Nachhaltigkeitsstrategien, Maßnahmen und Fortschritte. Die Berichterstattung erfolgt nach anerkannten Standards wie GRI, SASB, TCFD oder ESRS im Rahmen der CSRD.

Beratungstermin vereinbaren!

ESG Rating-Organisationen

Eine Übersicht

EU-Taxonomie Weitwinkel

S&P Global ESG Score

Das S&P Global Corporate Sustainability Assessment (CSA) richtet sich an Unternehmen, die eine Grundlage für ihre Nachhaltigkeitsleistung schaffen und einen unabhängigen Einblick in ihre Nachhaltigkeitsleistung im Vergleich zu anderen Unternehmen erhalten möchten. Jedes Jahr werden über 10.000 Unternehmen weltweit bewertet. Das CSA konzentriert sich auf Kriterien, die sowohl branchenspezifisch als auch finanziell wesentlich sind, und das bereits seit 1999. Unternehmen, die in ausgewählten S&P Dow Jones-Indizes vertreten sind, können kostenlos am CSA teilnehmen. Andere Unternehmen können das Assessment als Dienstleistung in Auftrag geben.

MSCI ESG Ratings

Die MSCI-Indizes sind eine Messung der Aktienmarktentwicklung in einem bestimmten Bereich. Wie andere Indizes, z. B. die S&P 500, bildet er die Wertentwicklung der im Index enthaltenen Aktien ab. MSCI verfügt über Indizes für eine Vielzahl von geografischen Teilbereichen sowie über globale Indizes für Aktienkategorien wie Small-Cap, Large-Cap und Mid-Cap. Die Indizes werden als Basis für börsengehandelte Fonds verwendet und der ETF bildet die Aktienbestände des Index ab. So können besonders Anleger von der Wertentwicklung des Index profitieren.

Sustainalytics ESG Risk Ratings

Sustainalytics ist ein weltweit führender Anbieter von ESG- und Corporate Governance Ratings. In den letzten 25 Jahren haben sie führende ESG Experten zusammengebracht, um eine persönliche Kundenbetreuung zu gewährleisten. Heute unterstützt Sustainalytics Hunderte der weltweit führenden Investoren, die ESG- und Corporate-Governance-Kenntnisse in ihre Anlageprozesse einbeziehen.

EcoVadis

EcoVadis ist eine weltweit anerkannte Plattform zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Sie bewertet Unternehmen in vier Hauptkategorien: Umwelt, Arbeit- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung. Diese Bewertungen erfolgen durch eine umfassende Analyse von Richtlinien, Maßnahmen und messbaren Ergebnissen, die in einer Scorecard zusammengefasst werden. Unternehmen erhalten ein Rating von 0 bis 100 Punkten und können mit Medaillen (Bronze, Silber, Gold, Platin) ausgezeichnet werden, die ihre Nachhaltigkeitsleistung im Vergleich zu anderen Unternehmen darstellen.

CDP (Carbon Disclosure Project)

CDP ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich auf die Offenlegung von Umweltdaten spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2000, zielt CDP darauf ab, Unternehmen, Städte und Regierungen dazu zu bewegen, ihre Umweltauswirkungen, insbesondere Treibhausgasemissionen, zu messen, zu verwalten und zu reduzieren. CDP sammelt Daten von über 18.700 Organisationen weltweit und bietet Investoren und anderen Interessengruppen standardisierte Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

ISS ESG Corporate Rating

Die ESG-Lösungen von ISS ermöglichen es Investoren, Richtlinien und Praktiken für verantwortungsbewusstes Investieren zu entwickeln und zu integrieren, sich in Fragen des verantwortungsvollen Investierens zu engagieren und die Praktiken von Portfoliounternehmen durch Screening-Lösungen zu überwachen. Darüber hinaus bietet ISS Klimadaten, Analysen und Beratungsdienstleistungen an, die Finanzmarktteilnehmern helfen, klimabezogene Risiken über alle Anlageklassen hinweg zu verstehen, zu messen und entsprechend zu handeln. Darüber hinaus umfassen die ESG-Lösungen ESG-Research und Ratings für Unternehmen und Länder, die es den Kunden ermöglichen, wesentliche soziale und ökologische Risiken und Chancen zu identifizieren.

GRESB (Global Real Estate Sustainability Benchmark)

GRESB ist ein führendes Bewertungssystem für die Nachhaltigkeitsleistung von Immobilienportfolios und -investitionen. Gegründet im Jahr 2009, bietet GRESB standardisierte und validierte ESG-Daten für die Immobilienbranche. Die Bewertung erfolgt in den Kategorien Management, Performance und Development, wobei die Performance von Bestands- und Entwicklungsportfolios bewertet wird. Die Ergebnisse werden in einem Score zwischen 0 und 100 Punkten ausgedrückt und ermöglichen es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung mit Branchenkollegen zu vergleichen.

ESG Reportings

Eine Übersicht

EcoVadis Titelbild Weitwinkel

CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) & ESRS (European Sustainability Reporting Standards)

Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen standardisiert. Sie verpflichtet eine große Anzahl von Unternehmen, umfassende Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen und in Ihren Lagebericht zu integrieren und extern prüfen lassen. Die Berichterstattung erfolgt nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit, was bedeutet, dass Unternehmen sowohl die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen als auch die Auswirkungen des Unternehmens auf Mensch und Umwelt darstellen müssen. Die ESRS bieten konkrete Vorgaben für die Erstellung dieser Berichte im Rahmen der CSRD. Sie zielen darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu erhöhen und decken verschiedene ESG-Aspekte ab, darunter Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen.

EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist eine Verordnung der EU, die einheitliche Kriterien für die Klassifizierung ökologisch nachhaltiger Wirtschaftstätigkeiten festlegt. Sie dient dazu, Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu erhöhen und Investoren bei der Entscheidung für nachhaltige Investitionen zu unterstützen. Unternehmen müssen den Anteil ihrer Umsatzerlöse, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben angeben, die mit ökologisch nachhaltigen Tätigkeiten im Sinne der EU-Taxonomie verbunden sind. Ziel ist es, bis 2050 die Klimaneutralität in Europa zu erreichen und den Green Deal zu unterstützen

GRI (Global Reporting Initiative)

GRI ist eine gemeinnützige Organisation, die 1997 gegründet wurde, um Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen. GRI bietet ein umfassendes Framework für die Berichterstattung über ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, das weltweit anerkannt ist. Die GRI-Standards umfassen universelle, branchenspezifische und thematische Richtlinien, die Organisationen helfen, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent und vergleichbar darzustellen.

UNGC (United Nations Global Compact) und der CoP (Communication on Progress)

Der CoP ist ein jährlicher Bericht, den Unternehmen, die am UN Global Compact teilnehmen, veröffentlichen müssen. Der CoP dient als Mechanismus zur Rechenschaftslegung und zeigt den Fortschritt bei der Umsetzung der zehn Prinzipien des Global Compact und der SDGs. Der Bericht besteht aus zwei Hauptelementen: einer Erklärung des CEO zur fortlaufenden Unterstützung des Global Compact und einem Fragebogen, der die Maßnahmen und Fortschritte des Unternehmens in den Bereichen Governance, Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung darstellt.

SASB (Sustainability Accounting Standards Board)

SASB ist eine gemeinnützige Organisation, die 2011 gegründet wurde, um branchenspezifische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entwickeln. SASB konzentriert sich auf die Offenlegung finanziell relevanter Nachhaltigkeitsinformationen, die sich auf die Finanzlage oder betriebliche Leistung von Unternehmen auswirken können. SASB-Standards helfen Unternehmen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit zu identifizieren, zu managen und zu berichten, was Investoren bei fundierten Entscheidungen unterstützt. Im Jahr 2022 wurde SASB in das International Sustainability Standards Board (ISSB) integriert, das nun die SASB-Standards weiterentwickelt und nutzt.

IFRS – International Sustainability Standards Board (ISSB)

Der ISSB ist ein unabhängiges Gremium innerhalb der IFRS-Stiftung, das sich auf die Entwicklung globaler Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung spezialisiert hat. Im Juni 2023 veröffentlichte das ISSB die ersten beiden Standards: IFRS S1 und IFRS S2. Diese Standards zielen darauf ab, eine einheitliche globale Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu schaffen und die Konsistenz sowie Qualität der Angaben zu fördern. Sie sind für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, und können freiwillig angewendet werden, sind jedoch in Europa nicht verpflichtend, es sei denn, sie werden in nationales Recht übernommen.

Services

Unsere Leistungen im Überblick

Optimieren Sie Ihre Ratings & Ihr Reporting mit unserer Expertise

Die Anforderungen an ESG-Ratings und Reportings werden immer komplexer – wir unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten und sich gezielt zu verbessern. Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen, Ihre ESG-Daten effizient zu erfassen, zu analysieren und gemäß den relevanten Standards (z.B. CSRD, EU-Taxonomie, GRESB) aufzubereiten. Zudem begleiten wir Sie bei der Optimierung Ihrer ESG-Ratings (z.B. CDP, EcoVadis), indem wir Ihr ESG-Datenmanagement verbessern und gezielt Maßnahmen ableiten, um Ihre Nachhaltigkeitsleistung und Transparenz zu steigern. Ob erste Bestandsaufnahme, strategische Umsetzung oder kontinuierliche Verbesserung – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen.

Services: Individuell & modular

Unser Team kümmert sich um die Vorbereitung und kritische Begleitung der Rating und Reporting Prozesse gemäß des Ambitionsniveaus und den verfügbaren Ressourcen Ihres Unternehmens. Wir werden die Komplexität der Anforderungen für Sie reduzieren und Sie individuell und persönlich begleiten.

Ihre Vorteile

Warum Sie sich bei ESG-Ratings und Reportings an die DFGE wenden sollten

  • Wir kennen die Methodik sowie Bewertung der verschiedenen Ratings und Organisationen und sind offizielle Partner von CDP, EcoVadis sowie Friends of EFRAG
  • Ganzheitliche Kundenbetreuung durch unseren Sustainability Intelligence-Ansatz
  • Fokus auf den Mittelstand: Seit über 25 Jahren unterstützen wir Mittelstandsunternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten und Berichtsanforderungen nach international anerkannten Standards wie GRI oder UNGC.
  • Wir sehen uns als Coach, Berater und Dienstleister – um Ressourcen und Aufwand auf Ihrer Seite zu minimieren
  • Wir sind keine Werbeagentur, die Ihre Daten hübscher macht. Unsere Wurzeln liegen in der Forschung und so arbeiten wir auch heute noch.

Kontaktieren Sie uns!

+49 8192 99 7 33-20