Mit klarem VSME-Rahmen zum strukturierten Nachhaltigkeitsbericht
VSME - kurz erklärt
Der Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs (VSME) ist ein von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelter freiwilliger Berichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Er wurde als Ergänzung zum European Sustainability Reporting Standard (ESRS) konzipiert. Unternehmen, die nicht unter die Berichtspflichten der CSRD fallen, bietet er ein praxisnahes Rahmenwerk mit überschaubarem Aufwand für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Im Rahmen der Omnibus-Verordnung soll der VSME-Standard in einer überarbeiteten Version als freiwilliger, delegierter Rechtsakt veröffentlicht werden. Als Unternehmen sollten Sie schon jetzt den VSME anwenden, da er aufgrund seiner Kompaktheit und dem Fokus auf quantitative Angaben eine ideale Ausgangsbasis für künftige, weiterentwickelte Berichtsstandards darstellt. Es sollen auch die Berichtsanforderungen entlang der Lieferkette auf die Inhalte des VSME begrenzt (sog. Value Chain Cap) und somit der „Trickle-Down-Effekt“ (indirekte Weitergabe von Berichtspflichten entlang der Lieferkette) reduziert werden.
VSME-Services
Unsere Experten sind für Sie da – Jedes Unternehmen hat ganz individuelle Anforderungen. Egal ob es sich um Ihren Erstbericht oder einen Wechsel von bestehenden Rahmenwerken wie GRI oder ESRS handelt: Wir bieten Ihnen individuelle und maßgeschneiderte Lösungen, um Ihren VSME-Prozess für mehr Nachhaltigkeit effizient und zielführend zu gestalten.
Wir nehmen Ihnen die Arbeit ab! Unsere Spezialisten wissen, was gefordert ist und leiten Sie durch den gesamten Prozess. Unser Angebot unterstützt Sie beim Aufbau einer tragfähigen Berichtsstruktur nach dem VSME-Standard – schlank, fokussiert und umsetzbar. In gezielten Workshops vermitteln wir das notwendige Fachwissen und begleiten die strukturierte Erfassung relevanter ESG-Informationen. So schaffen wir gemeinsam die Basis für eine zukunftsfähige und anschlussfähige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ganz nach Ihren Bedürfnissen begleiten wir Sie bei allen weiteren umfassenderen Nachhaltigkeitsprojekten.
- Kick-Off Workshop zur VSME Roadmap und Umsetzung
- Durchführung von Themenworkshops (E, S, G) zum VSME-Standard und Wissensaufbau
- Datenerhebung gemäß VSME inkl. regelmäßiger Jour Fixes für Projekt-Fortschrittsmessungen sowie Datenvalidierung
- Strukturierte Darstellung der Nachhaltigkeitsdaten gemäß VSME-Anforderungen
- Abschlussworkshop mit Handlungsempfehlungen
VSME Aufbau und zentrale Inhalte
Flexibler, weniger Aufwand – für mehr wesentliche Nachhaltigkeit
Die Dokumentation der Nachhaltigkeit soll für kleinere Unternehmen einfacher werden. Wenn Sie nicht weniger als 10 Mitarbeitende haben, empfiehlt die EFRAG das Basic und das Comprehensive Modul anzugehen. In beiden Fällen müssen nur die unternehmensrelevanten Themen offengelegt werden.
Damit Sie wissen, wo die Hebel für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen liegen, empfehlen wir bei der DFGE die Durchführung einer (anforderungsreduzierten) doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Sie hilft Ihnen die Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) gezielt zu erfassen und Ihre Nachhaltigkeitsstrategie daran auszurichten. Nur so können Sie Handlungsfelder identifizieren, Innovationspotenziale erkennen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Das Basic Module ist die Einstiegsbasis für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMUs:
- Allgemeine Informationen zum Unternehmen und zu Nachhaltigkeitspraktiken, -Richtlinien, -Maßnahmen und -Zielen
- Grundlegende Berichterstattung zu Umwelt-, Sozialen-, und Governance-Metriken
Das Comprehensive Module ist für KMUs konzipiert, die erweiterte Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen möchten oder müssen.
- Es umfasst detaillierte Offenlegungen, darunter Umweltthemen wie Klimarisiken, Treibhausgas-Reduktionszielen oder freiwillige Angaben zu Scope-3-Emissionen.
- Aber auch Ergänzungen von sozialer und Governance-Berichterstattung werden miteinbezogen, inklusive Themen wie Geschlechterdiversität oder Menschenrechte.
Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Vorteile des VSME für Ihr Unternehmen
- Reduzierte Berichtsanforderungen schonen Ihre Budgets – der VSME ist weniger komplex dafür praxisnah und strukturiert.
- Erfüllung Ihrer Kunden- und Lieferkettenanforderungen – dem VSME liegen die ESRS (Stichwort CSRD) zu Grunde, so sind Sie auch im Kontext Ihrer Lieferkette konform.
- Erhöhte Transparenz und Glaubwürdigkeit – durch anerkannten Berichtsstandard ESG-Daten für Stakeholder offenlegen.
- Zukunftssicherheit – Nachhaltigkeitsregulierungen entwickeln sich stetig weiter. Die frühe Implementierung des VSME wappnet Sie für zukünftige gesetzliche Anforderungen.
VSME mit der DFGE
Warum Sie sich beim VSME an die DFGE wenden sollten
- Fokus auf die Wesentlichen Themen – Es geht nicht darum möglichst viel Nachhaltigkeits-Daten zu erfassen, es geht um die Richtigen und Wichtigen. Je nach Ihren Bedürfnissen und Zielen helfen wir Ihrem Unternehmen nachhaltiger zu wirtschaften. Start ist Ihre doppelte Wesentlichkeitsanalyse.
- Alles aus einer Hand – Wir sehen Nachhaltigkeit immer ganzheitlich und begleiten Sie auf Ihrer VSME-Journey und darüber hinaus – wie z.B. bei Corporate Carbon Footprint (CCF), Climate Transition Plan (CTP), Risiko und Chancenanalysen, EU-Taxonomie oder Strategien z.B. zu Biodiversität oder Kreislaufwirtschaft.
- > 25 Jahre Erfahrung – Unsere Experten unterstützen Unternehmen aller Branchen und Grössen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten und Berichtsanforderungen nach international anerkannten Standards wie TCFD, GRI oder UNGC.
- Wir sehen uns als Ihr Partner – Um Ressourcen und Aufwand auf Ihrer Seite zu minimieren.
- Wir sind keine Werbeagentur, die Ihre Daten hübscher macht – Unsere Wurzeln liegen in der Forschung und so arbeiten wir auch heute noch.
- Individuelle Beratung – Unsere Lösungen orientieren sich immer an Ihren Herausforderungen.