Implementierungskonzept

Das CSRD-Modul „Umsetzungsplan“ – Die Brücke zwischen Wesentlichkeitsanalyse und CSRD-Berichterstattung

Die DFGE berät Unternehmen bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – hierbei spielt das Modul „Umsetzungsplan“ eine zentrale Rolle. In diesem Modul werden die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse, die identifizierten Impacts, Risks und Opportunities (IROs), als Grundlage genommen, um die eigentliche Berichtslegung bestmöglich vorzubereiten. Ziele des Umsetzungsplans Kernelemente des Umsetzungsplans Identifikation und Mapping Ein…

ESRS IROs

Risiken und Chancen im Fokus der ESRS – Mehr als nur doppelte Wesentlichkeit

Doppelte Wesentlichkeit: Der erste Schritt unter den ESRS – Warum Unternehmen tiefer gehen müssen  Die doppelte Wesentlichkeit steht aktuell für viele Unternehmen im Fokus. Diese Analyse dient nicht nur dazu, die berichtspflichtigen Themen zu identifizieren, sondern kann auch als erste Risiko- und Chancenanalyse angesehen werden. Unter den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) nimmt diese Analyse…

IROs & Wesentlichkeit

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Was sind IROs und wie definiert man diese?

IROs als Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensführung Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Ein Kernaspekt dieser Analyse sind die sogenannten IROs – Impacts, Risks und Opportunities. Im Gegensatz zu früheren Wesentlichkeitsanalysen, wo das Ergebnis die Identifikation von wesentlichen Themen darstellte, werden heute unter der Doppelten…

ESRS S1 Eigene Belegschaft

Umsetzung des ESRS S1 “Eigene Belegschaft” 

Kontext und Inhalte des Standards  Der ESRS S1 „Eigene Belegschaft“ ist einer der themenbezogenen Standards im Bereich „Sozialinformationen“ des ESRS und setzt einen umfassenden Rahmen für die Berichterstattung über die eigene Belegschaft. Sein Ziel ist es, die wesentlichen Auswirkungen des Unternehmens auf die eigene Belegschaft sowie damit verbundene Risiken und Chancen zu beschreiben und die…

Doppelte Wesentlichkeit blogpost

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Ihre Top 10 ToDos 

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse – oder auch Double Materiality genannt – ist der erste verpflichtende Schritt zur Erfüllung der Anforderungen an die CSRD. Allgemein bezieht sich die doppelte Wesentlichkeitsanalyse auf die Überlegung, welche Aspekte für ein Unternehmen sowohl aus finanzieller (Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf die finanzielle Performance eines Unternehmens) als auch aus gesellschaftlicher Perspektive (Auswirkungen durch…