ESG-Reporting Software

ESG-Reporting Software: Große Anbieter oder Speziallösungen – und warum fachliche Begleitung entscheidend ist

Die Anforderungen an ESG-Reporting wachsen rasant. Neue Regularien wie CSRD/ESRS sowie steigende Erwartungen von Investoren, Kunden und weiteren Stakeholdern zwingen Unternehmen dazu, Nachhaltigkeitskennzahlen strukturiert, prüfbar und vergleichbar bereitzustellen. Doch welche Software ist dafür am besten geeignet? Und halten die Lösungen, was sie versprechen? Der Markt ist unübersichtlich: Neben großen Enterprise-Plattformen wie SAP, Oracle, Salesforce Net…

EmpCo & Green Claims

Anti‑Greenwashing‑Regeln der EU: EmpCo gilt, Green Claims steht vor dem Aus – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Überraschende Kehrtwende bei der EU Green Claims Directive Am 20. Juni 2025 erklärte die Europäische Kommission überraschend, den Vorschlag für die Green‑Claims‑Richtlinie zurückziehen zu wollen, weil die laufenden Verhandlungen das Ziel einer Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen verfehlten. Als Hauptgrund nannte die Kommission, dass eine Parlamentsänderung bis zu 30 Millionen Mikrounternehmen in den Geltungsbereich einbeziehen würde und damit den…

CDP 2025

CDP 2025: Das Portal ist geöffnet 

CDP 2025: Das Portal ist geöffnet – Jetzt starten mit DFGE-Unterstützung Die Offenlegungssaison 2025 bei CDP hat offiziell begonnen: Seit dieser Woche können Unternehmen ihre Umweltdaten über die CDP Portal Plattform einreichen. Nachdem die Bewertungskriterien und der Fragebogen schon seit vielen Wochen verfügbar ist, hat nun auch endlich das Portal zur Beantwortung der Fragen geöffnet. Ab jetzt…

World Environment Day 2025

World Environment Day 2025

Plastikverschmutzung beenden für eine saubere und gesunde Zukunft Der World Environment Day ist der weltweit größte Aktionstag zum Schutz unserer Umwelt. Seit seiner Einführung im Jahr 1972 durch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) wird er jedes Jahr am 5. Juni gefeiert. Jedes Mal mit einem anderen Fokusthema, das auf dringende Umweltprobleme aufmerksam macht. Der…

Klimarisken mit delta-climate™

Quantifizierung Ihrer physischen Klimarisiken im Einsatz bei der DFGE Wer ist Climada?           CLIMADA Technologies (kurz: Climada) ist ein Spin-off der ETH-Zürich. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Climada als innovatives Unternehmen intensiv mit der Universität, vor allem mit der Wetter- und Klimarisiken-Abteilung zusammen. Gemeinsam wird u.a. die Open-Source-Plattform delta-climate™ laufend weiterentwickelt.          Was ist delta-climate™?            Die Software delta-climate™ ist ein globales Multi-Naturgefahren-Modell…

Envoria – Software für ESG und Finanzreporting

Die All-in-One Software für ESG und Finanzreporting im Einsatz bei der DFGE  Die Software Lösungen von envoria unterstützen Unternehmen dabei Nachhaltigkeits- und Finanzdaten effizient zu verwalten, zu überwachen und zu berichten. Die modulare Software as a Service-Lösung deckt eine Vielzahl von Anforderungen ab, darunter ESG-Reporting gemäß CSRD/ESRS, EU-Taxonomie-Bewertungen sowie IFRS-konforme Finanzberichterstattung.  DFGE & Envoria – Unsere Zusammenarbeit Als…

Das EQS Sustainability COCKPIT

Die Digitalisierung Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung im Einsatz bei der DFGE Die DFGE ist offizieller Partner von EQS – diese bieten mit dem EQS Sustainability Cockpit (vormals Daato) eine Softwarelösung zur Umsetzung regulatorischer ESG-Anforderungen.  Das EQS Sustainability Cockpit ist ein modulares ESG-Management-Tool, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie ESG-Datenmanagement einfach und digital…

Dekarbonisierung

TOP 10 Dekarbonisierungsaktivitäten für Unternehmen 

Wie Sie schon jetzt CO₂-Emissionen senken können  Dekarbonisierung ist keine Option mehr – sie ist ein strategisches Muss für Unternehmen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, wachsender Erwartungen von Kunden und anderen Stakeholder, sowie verschärfter gesetzlicher Vorgaben wie der CSRD, der EU-Taxonomie oder dem Lieferkettengesetz stehen Unternehmen unter Zugzwang, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu reduzieren.  Doch viele Verantwortliche…

Circular Economy

Circular Economy messbar machen – CO₂-Kennzahlen als Schlüssel für zirkuläre Wertschöpfung

Circular Economy ist mehr als Recycling – sie ist ein strategischer Hebel für Unternehmen, um Resilienz zu stärken, Kosten zu senken und sich zukunftssicher aufzustellen. Wer heute auf Circular Economy setzt, reduziert nicht nur Umweltwirkungen, sondern schafft sich auch messbare Wettbewerbsvorteile. Zirkuläre Geschäftsmodelle entkoppeln Umsatz vom Ressourcenverbrauch – etwa durch langlebige, modulare oder wiederverwendbare Produkte. Modelle wie „Product-as-a-Service“, Wartung oder Sharing stärken die Kundenbindung und eröffnen…

Massenbilanzierung

Neue ISCC EU Mass Balance Guidance stärkt Rückverfolgbarkeit – Chancen für Unternehmen mit ISCC PLUS

Am 2. April 2025 trat die neue ISCC EU Mass Balance Guidance offiziell in Kraft. Dieses Dokument bringt weitreichende Klarheit für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette nachhaltiger Kraftstoffe und Biogase. Gleichzeitig unterstreicht es die Bedeutung des Mass-Balance-Ansatzes als zentrales Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit – sowohl unter regulatorischen als auch freiwilligen Standards wie ISCC PLUS. Ein zentrales Thema dabei…