ESRS S1

ESRS-Update Juli 2025 – Deep Dive zum Standard ESRS S1 

Einführung Die Ende Juli 2025 von der EFRAG veröffentlichten Entwürfe zu den geänderten ESRS-Standards geben erste Einblicke, wie die Anforderungen für CSRD-pflichtige Unternehmen künftig gestaltet sein könnten. Berichtsvorschriften und -umfänge wurden über alle Querschnittsstandards (ESRS 1 und ESRS 2) sowie innerhalb der thematischen Standards (E1–E5, S1–S4, G1) deutlich, z.T. um mehr als die Hälfte der…

Treibhausgasneutralität

Treibhausgasneutralität im Grundgesetz: was das für Unternehmen bedeutet

Im März 2025 haben Bundestag und Bundesrat eine Grundgesetzänderung beschlossen und dabei erstmals den Begriff „Klimaneutralität bis 2045“ im Artikel 143h des Grundgesetzes aufgenommen. Das Zieljahr ist damit als Zweck der Finanzierung verankert, aber nicht als allgemeines, verbindliches Staatsziel. Die Definition von „Treibhausgasneutralität“ findet sich – wie bisher – im Klimaschutzgesetz (§2 Abs.9 KSG): „Treibhausgasneutralität…

ESRS Revision

ESRS Revision July 2025

1 Einführung Die EFRAG hat am 31. Juli 2025 eine überarbeitete, komprimierte Fassung des ESRS Set 1 veröffentlicht, worin sowohl umfangreiches Feedback von CSRD-Wave-1 berichtenden Unternehmen als auch die Vereinfachungspläne unter der Omnibus-Initiative der EU-Kommission verarbeitet wurden. Betroffen sind die Querschnittsstandards (ESRS 1 und ESRS 2) sowie die thematischen Standards (E1–E5, S1–S4, G1). Ziel war…

ESRS E1

ESRS E1 – Wichtige Entwurfsänderungen: Was Unternehmen wissen sollten! 

Hintergrund & Aktuelles ESRS E1  Im August dieses Jahres hat die EFRAG einen Entwurf für Änderungen an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS E1) veröffentlicht. Diese Änderungen sind noch nicht endgültig, stellen jedoch wesentliche Abweichungen vom ursprünglichen Standard dar, der 2023 verabschiedet wurde. Im Folgenden sind die wichtigsten Anpassungen aufgeführt, die Führungskräfte im Bereich Klimastrategie…

VSME Kreditvergabe

VSME und Kreditvergabe: Warum Banken von KMUs künftig ESG-Daten erwarten – und wie der neue Standard hilft 

Die Anforderungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verändern sich spürbar – nicht nur durch Regulatorik, sondern zunehmend durch Marktakteure wie Banken und Investoren. Auch wenn KMU in der Regel nicht direkt unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, wird Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – insbesondere bei der Finanzierung. Der freiwillige VSME-Standard (Voluntary…

EcoVadis und DFGE Partnerschaft

DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus: Neue gemeinsame Initiativen für nachhaltige Lieferketten

München, 05. August 2025 – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie vertieft ihre strategische Partnerschaft mit EcoVadis, dem globalen Standard für resiliente und nachhaltige Lieferketten. Im Rahmen der erweiterten Zusammenarbeit übernimmt die DFGE eine aktivere Rolle in drei neuen Bereichen: Gemeinsame Vermarktung von Enterprise-Lösungen, Supplier Engagement und – exklusiv – der Retail Impact Initiative im Rahmen der EcoVadis Sector…

Book and Claim

Book & Claim in der Logistik – Neue Spielregeln für Emissionsbilanzierung & ESG-Reporting

Die Dekarbonisierung von Logistikketten zählt zu den größten Herausforderungen im Klimaschutz. Neue Konzepte wie Book & Claim verändern derzeit grundlegend, wie Unternehmen Transportemissionen bilanzieren, kommunizieren und in ihre ESG-Strategie integrieren. Was bedeutet das konkret für Logistikunternehmen und ihre Kunden?  Was ist „Book & Claim“?  Book & Claim ist ein innovatives Modell zur Zuweisung von Emissionseinsparungen,…

Circularity Gap Blogpost

Financing the Circular Economy: A Missed Opportunity or a Growing Force? 

In a world where climate risks, resource scarcity, and supply chain instability are growing concerns, circular economy models offer a clear path forward. The Circularity Gap Report: Finance [1], launched by Circle Economy and KPMG, dives deep into the role of finance in accelerating the circular transition. The findings are both encouraging and urgent: Although…

Klimaneutralität

Klimaneutralität – was bedeutet das eigentlich?

„Klimaneutral“, „CO₂-neutral“, „Netto‑Null“ – diese Begriffe begegnen uns überall: auf Produktetiketten, in Konzernberichten oder politischen Programmen. Doch oft werden sie unscharf oder synonym und oftmals falsch verwendet – ob bewusst oder unbewusst.  Die Diskussion um die korrekte Verwendung von Klimaschutzbegriffen hat durch die Einführung der europäischen EmpCo-Directive (Empowering Consumers for the Green Transition) eine neue…

CDP Response Check 2025

CDP-Fragebogen erfolgreich beantworten – mit dem CDP Response Check der DFGE

Die Offenlegung von Klimadaten über das CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) gehört für viele Unternehmen zu einem zentralen Bestandteil ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Doch der CDP Climate Change Fragebogen hat es in sich: Er ist umfangreich, methodisch komplex und lässt oft Interpretationsspielraum. Fehler bei der Beantwortung sind keine Seltenheit und eher die Regel – und können wertvolle…