Climate Risks with delta-climate™

Quantifying Your Physical Climate Risks – In Use at DFGE What is Climada? CLIMADA Technologies (Climada) is a spin-off of ETH Zurich. For over a decade, Climada has collaborated closely with the university—particularly the Weather and Climate Risks department. Together, they continuously develop the open-source platform delta-climate™. What is delta-climate™? The delta-climate™ software is a global multi-hazard model…

Klimarisken mit delta-climate™

Quantifizierung Ihrer physischen Klimarisiken im Einsatz bei der DFGE Wer ist Climada?           CLIMADA Technologies (kurz: Climada) ist ein Spin-off der ETH-Zürich. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Climada als innovatives Unternehmen intensiv mit der Universität, vor allem mit der Wetter- und Klimarisiken-Abteilung zusammen. Gemeinsam wird u.a. die Open-Source-Plattform delta-climate™ laufend weiterentwickelt.          Was ist delta-climate™?            Die Software delta-climate™ ist ein globales Multi-Naturgefahren-Modell…

Massenbilanzierung

Neue ISCC EU Mass Balance Guidance stärkt Rückverfolgbarkeit – Chancen für Unternehmen mit ISCC PLUS

Am 2. April 2025 trat die neue ISCC EU Mass Balance Guidance offiziell in Kraft. Dieses Dokument bringt weitreichende Klarheit für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette nachhaltiger Kraftstoffe und Biogase. Gleichzeitig unterstreicht es die Bedeutung des Mass-Balance-Ansatzes als zentrales Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit – sowohl unter regulatorischen als auch freiwilligen Standards wie ISCC PLUS. Ein zentrales Thema dabei…

Aktualisierte TfS-Richtlinie und Einführung des PCF-Datenmodells: Förderung der Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie

Leitfaden – Bewährt und Aktuell Im Februar 2024 hat die Initiative „Together for Sustainability“ (TfS) ihren Leitfaden zum Product Carbon Footprint für die chemische Industrie auf Version 2.1 aktualisiert und ein neues Product Carbon Footprint (PCF) Datenmodell eingeführt.  Die erste Version des PCF-Leitfadens wurde im September 2022 veröffentlicht und konzentrierte sich ausschließlich auf die Spezifikationen…

TCFD Auflösung Blogpost

Auflösung der TCFD und ihre Konsequenzen

Am 12. Oktober 2023 veröffentlichte die Task Force on Climate Related Financial Disclosure (TCFD) ihren sechsten und letzten Statusbericht und verkündete damit auch ihre offizielle Auflösung.    Was umfasst der Begriff “TCFD” und was bedeutet die Auflösung? Welche Konsequenzen hat das auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Diese Fragen werden im nachfolgenden Beitrag beantwortet. Task Force on Climate-Related Financial…

Mass Balance & ISCC Plus

Mass Balance & ISCC PLUS

Mass Balance The mass balance has become a significant milestone in advancing towards a circular economy and bioeconomy. This approach is specifically designed to trace the flow of materials through complex value chains, making it a powerful tool in promoting sustainability and responsible sourcing. Through verifiable bookkeeping, this approach allows businesses to attribute the use…

Carbon Footprint

Carbon Footprint: Vorteile und Herausforderungen einer unabhängigen Prüfung

Der Einsatz im Kampf gegen den Klimawandel genießt in unserer Gesellschaft und der politischen Arena höchste Dringlichkeit. Aktive Beteiligung am Klimaschutz ist mittlerweile eine Erwartungshaltung. Investoren, Geschäftspartner, Verbraucher und Medien evaluieren Unternehmen verstärkt anhand ihrer Nachhaltigkeitspraktiken. In diesem Beitrag sprechen wir über den Carbon Footprint, sowie über Vorteile und Herausforderungen einer unabhängigen Prüfung. CO2-Bilanz als…

ISO / TC 323

ISO Norm for Circular Economy

In light of increased environmental destruction, resource scarcity and increased waste production the concept of circular economy (CE) has gained increasing attention. It is the main goal of CE to re-form the dominant linear value chains into a circular economic system. By applying sustainable product design, closing resource loops, implementing service solutions or circularity along…