SATA | TopDown für rasche Umsetzung von CO2 Einsparungen

SATA steht für “German Engineering” und zählt zu den Weltmarktführern im Bereich der hochwertigen Lackierpistolen für die Autoreparaturlackierung. Das 1907 gegründete Unternehmen produziert ausschließlich in Deutschland, vertreibt seine Produkte jedoch in über 90 Ländern der Welt. Innovative Lösungen unter anderem für Bechersysteme, Atemschutz und Filtertechnik komplettieren das Produktportfolio und tragen zum weltweiten Umsatz von mehr…

BellandVision | Nachgewiesene CO2-Einsparungen durch effiziente Verpackungsentsorgung und Recycling

BellandVision ist 100%ige Tochter der SITA Deutschland und damit Teil der SUEZ Gruppe. Zu den 4.500 Kunden zählen namhafte Unternehmen aus Industrie und Handel. Die BellandVision ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen für Verpackungslizenzierung und Verpackungsentsorgung von Industrie und Handel auf Basis der geltenden Verpackungsverordnung. Als Experte für das Wertstoffrecycling übernimmt das Unternehmen seit 1999 zuverlässig die…

LBT und DFGE unterstützen Transportunternehmer bei den Herausforderungen des französischen Decree 2011-1336 (Stichwort Grenelle)

Der Landesverband Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) e.V. kooperiert mit der DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie, um seinen Mitgliedern die Erfüllung des zum 1. Oktober gültig werdenden französischen Decree 2011-1336 zu erleichtern. Das Decree – auch bekannt unter Grenelle Verträge – verpflichtet die Logistikbranche bei Frankreichtransporten (mit Fakturierung in Frankreich) die CO2-Emissionen…

Die Top Drei Zwänge – oder warum Unternehmen ihren Carbon Footprint berechnen müssen

Die Ermittlung von Product oder Corporate Carbon Footprints erfolgt vielfach nicht aus Ökologie-Bewusstsein, vielmehr werden Unternehmen dazu gezwungen. Die DFGE nennt die drei Hauptgründe. Greifenberg/München, 15. Oktober 2013 – Laut der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2012“ des BMU (Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), steht aus Sicht der Bevölkerung der Umweltschutz auf Platz 2 der…

Berichterstattung von Treibhausgas-Emissionen wird Pflicht für börsennotierte Unternehmen in England

Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie bietet mit FridaCarb eine Software-Lösung, die auch internationale Emissionsfaktoren berücksichtigt und die normkonforme Berechnung des unternehmensweiten Carbon Footprint wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Greifenberg/München, 26. August 2013 – Ab Oktober 2013 sind Unternehmen, die an der London Stock Exchange gelistet sind oder Aktien im New York Stock…

DFGE mit Sustainability Intelligence Lösungen auf der transport logistic 2013

Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie stellt auf der Münchener Logistik-Messe vom 4. bis 7. Juni auf dem Stand von Bayern Innovativ (Halle B5 / 315/414) aus. Messe-Highlights der Nachhaltigkeitsexperten sind die Software FridaLog zur Ermittlung transportbedingter Emissionen und die DFGE TopDown Methode zur Berechnung unternehmensweiter Carbon Footprints. Greifenberg/München, 27. Mai 2013…

10 Top-Trends im Umweltmanagement

Auch wenn viele Umweltverbände die Ergebnisse des Weltklimagipfels in Doha zu Recht kritisieren, es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan. Auch in 2013 werden sich viele Unternehmen und Institutionen sowie die Politik mit den Herausforderungen des Umweltmanagements beschäftigen. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie sieht für das neue…

Ist Ihr Fuhrpark Grenelle-ready?

Gemäß den Grenelle-Verträgen müssen Logistik-Unternehmen ab 2013 den CO2-Ausstoß Ihrer Transporte dokumentieren. Auch heute fordern schon viele große Auftraggeber einen Nachweis über die transportbedingten Emissionen. Es stellt sich die Frage, wie Speditionen mit überschaubarem Aufwand verlässliche Daten ermitteln, verwalten und für sich als Chance im internationalen Wettbewerb umsetzen. Greifenberg/München, 12. Oktober 2012 – Nicht nur…

CO2 wird Geld kosten

Der neueste Umweltbericht der OECD für Deutschland sorgt für Schlagzeilen, denn er fordert eine branchenunabhängige Besteuerung von CO2-Emissionen. Noch ist unklar, welches Modell sich für eine Kostenpflichtigkeit von Treibhausgasemissionen durchsetzt. Empfehlenswert ist, dass Unternehmen sich jetzt schon mit der Ermittlung Ihres Carbon Footprint auseinandersetzen und die dafür nötigen Infrastrukturen schaffen. Greifenberg/München, 14. Juni 2012 –…

Ökobilanz – nur mit kritischer Prüfung einsatzbereit

Viele Unternehmen führen bereits Ökobilanzierungen, z.B. im Rahmen des internen Produktmanagements, durch. Viele Normen – von der DIN EN ISO 14040 bis zum Greenhouse Gas Protokoll (GHG) geben hierzu Richtlinien vor und fordern eine externe kritische Überprüfung der Ökobilanz. Denn nur durch eine Validierung der CO2-Produktbilanz durch Dritte kann z.B. eine Vermeidung von Greenwashing sichergestellt…