Wolfgang Berger studied mechanical engineering and renewable energies in Munich. Since a decade at DFGE he leads as sustainability expert global CSR projects at Fortune 500 and other companies. He is an active counselor of The German Association of Engineers (VDI), technical editor and experienced advisor to CleanTech companies all over Europe. Wolfgang serves as voluntary fire fighter in Munich and loves reading books and expanding his private library.
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel (LEH) steht vor der Herausforderung, ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung in Einklang zu bringen. ESG (Environmental, Social, Governance) ist dabei nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Branche. Führende Ketten wie EDEKA, REWE, die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) und ALDI Süd haben ihre Klimastrategien von der Science Based…
Die Anforderungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verändern sich spürbar – nicht nur durch Regulatorik, sondern zunehmend durch Marktakteure wie Banken und Investoren. Auch wenn KMU in der Regel nicht direkt unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, wird Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – insbesondere bei der Finanzierung. Der freiwillige VSME-Standard (Voluntary…
Die Dekarbonisierung von Logistikketten zählt zu den größten Herausforderungen im Klimaschutz. Neue Konzepte wie Book & Claim verändern derzeit grundlegend, wie Unternehmen Transportemissionen bilanzieren, kommunizieren und in ihre ESG-Strategie integrieren. Was bedeutet das konkret für Logistikunternehmen und ihre Kunden? Was ist „Book & Claim“? Book & Claim ist ein innovatives Modell zur Zuweisung von Emissionseinsparungen,…
Die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft ist längst keine Kür mehr, sondern eine zwingende Notwendigkeit. Damit einher geht die Verpflichtung, CO₂- und ESG-Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette transparent, effizient und gesetzeskonform auszutauschen. Regulatorische Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie Initiativen wie die Science Based Targets (SBTi) verstärken diesen Druck erheblich. Doch wie können…
Die Anforderungen an ESG-Reporting wachsen rasant. Neue Regularien wie CSRD/ESRS sowie steigende Erwartungen von Investoren, Kunden und weiteren Stakeholdern zwingen Unternehmen dazu, Nachhaltigkeitskennzahlen strukturiert, prüfbar und vergleichbar bereitzustellen. Doch welche Software ist dafür am besten geeignet? Und halten die Lösungen, was sie versprechen? Der Markt ist unübersichtlich: Neben großen Enterprise-Plattformen wie SAP, Oracle, Salesforce Net…
Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) in der Lieferkette wächst rasant, insbesondere angesichts neuer, aber auch bestehender regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Gleichzeitig erwarten Kunden ethische Praktiken und Umweltverantwortung. In diesem Kontext sind Plattformen wie EcoVadis, Self-Assessment Questionnaire (SAQ) und CDP (Carbon Disclosure Project) unverzichtbare Werkzeuge. Aber zuerst einmal, was…
Am 12. & 13.11.2024 fand die 13. Responsible Leadership Conference in Frankfurt statt. Ein besonders heiß-diskutiertes Thema „Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen“. Diese miteinander verknüpften Themen sind nicht nur für die Erhaltung der Gesundheit unseres Planeten von wesentlicher Bedeutung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung, wie Unternehmen arbeiten und Regierungen in einer zunehmend auf…
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit nimmt auch im Mittelstand stetig zu, und für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) wird es immer wichtiger, nachhaltige Praktiken zu integrieren und transparent darüber zu berichten. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie bietet passgenaue Unterstützung, um den kleineren Mittelstand in vollem Umfang zu unterstützen. Herausgreifen möchten wir hier 3…
Das GHG-Protocol ist ein international anerkannter Standard für die Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (THG). Es wurde von zwei Non-Profit-Organisationen entwickelt: dem World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD). Das Protokoll bietet Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen eine gemeinsame Methode zur Messung und Berichterstattung über ihre Treibhausgasemissionen. Dabei werden Emissionen in 3 sogenannte “Scope”…
Our DFGE Interview Series is being continued with an interview with Frank Werner, Director – WEC Europe e.V. We talk to him about the World Environment Center and why an ESG strategy is becoming increasingly important. In addition, we answer for the first time what exactly companies can expect from the „new“ WEC after its…