Wolfgang Berger studied mechanical engineering and renewable energies in Munich. Since a decade at DFGE he leads as sustainability expert global CSR projects at Fortune 500 and other companies. He is an active counselor of The German Association of Engineers (VDI), technical editor and experienced advisor to CleanTech companies all over Europe. Wolfgang serves as voluntary fire fighter in Munich and loves reading books and expanding his private library.
Der Umweltprüfbericht 2012 der OECD wurde diese Woche auch für Deutschland veröffentlicht. Diese regelmäßigen Prüfberichte sollen erfassen, welche Fortschritte einzelne Länder in der Umweltpolitik machen. Bereits 1994 und 2001 erfolgte eine Prüfung Deutschlands. Folgende Maßnahmen wurden empfohlen: Stärkung der Mechanismen, um die gesetzten Umweltpolitischen Ziele auch einzuhalten Stärke Einbindung in EU-Diskussionen rund um die Bepreisung…
Wie kann man Klimaschutz für Unternehmen greifbarer und vor allem messbar machen. Dieser Frage widmete sich eine Roadshow des TÜV SÜD zum Thema CO2-Bilanz. Die drei Veranstaltungsorte in Deutschland schufen eine neutrale Informations-Plattform rund um das Thema CO2-Bilanz im Unternehmen. Dabei wurden sowohl die notwendige Erstellung und die Einflussgrößen von CO2-Berechnungen für Unternehmen oder einzelne…
DFGE calculates Avnet’s Carbon Footprint for the 3rd time. Here are the results: Ray Sadowski, Avnet’s CFO, in this Earth Day 2012 message, overviews the progress Avnet is making on its Green initiatives. Learn how Avnet improved the Carbon Footprint calculated by the DFGE. Learn more about Avnet http://www.avnet.com Avnet, Inc. (NYSE:AVT) is one of…
Nicht erst seit es Widerstand gegen die deutsche Atomkraft im Schatten der Reaktorkatastrophe von Japan gibt, hat sich die Umweltbewegung als integraler Bestandteil unserer Gesellschaft manifestiert. Immer mehr wirtschaftliche Entscheidungen werden unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen und unter Einbeziehung der relevanten Umweltgruppen vollzogen. Joachim Radkau versucht im vorliegenden Buch die Geschichte der Umweltbewegung von den Ursprüngen…
Die Reihe Stoffgeschichten des Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg, widmet sich der Geschichte und Bedeutung von Alltags-Stoffen die uns täglich umgeben. Der vorliegende fünfte Band der Reihe beschäftigt sich mit einem unsichtbaren, aber wichtigem Begleiter der Menschheit – dem Kohlendioxid. CO2 ist mittlerweile wahrscheinlich die weltweit bekannteste Chemische Formel. Viele wollen das Gas um jeden…
Mit der Veröffentlichung seiner Dissertation hat Autor Matthias Popp sicherlich den richtigen Zeitpunkt erwischt. Kaum ein Thema wird im Zuge des Um- und Ausbaus der Energieversorgung so heiß diskutiert, wie die Speicherung. Gerade in Hinblick auf die optimale Eingliederung der vielfältigen Erneuerbaren. In vorliegendem Buch, das flüssig und verständlich geschrieben ist, zeigt der Autor ausgehend…
Bereits in der zweiten Auflage berichtet Dipl.-Ing. Panos Konstantin im Praxisbuch Energiewirtschaft über die technisch-wirtschaftlichen Zusammenhänge der Energieversorgung. Dabei liegt das Hauptaugenmerk klar auf der Vermittlung von praxisnahmen Wissen für Energieprojekte unterschiedlichster Art. Nicht nur rein technische Zusammenhänge werden vermittelt, sondern auch die Einbindung in die Volkswirtschaft und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das sozioökonomische…
Energie ist immer und überall verfügbar. Das könnte ein unbedarfter Konsument in der westlichen Welt sicherlich so wahrnehmen. Einfach auf den Schalter gedrückt und schon erscheint die Wohnung im aktuell schon gedämpften Licht der Energiesparlampe. Just deren Vorgängerin wurde ja der Kampf angesagt, da neben Licht vor allem Wärme an die Umgebung abgegeben wurde. Somit…
Nachdem die EU Kommission bereits den Luftverkehr mit in das EU Emissionshandelssytem ETS aufgenommen hat, verschärft sich nun auch die Diskussion um die internationale Schifffahrt. Die Kommission droht der IMO (International Matitime Organisation) damit die Schifffahrt dem Handelssystem mit Emissionszertifikaten zu unterziehen. Als Ausweg könnte die IMO auch eigene freiwillige Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen…