ESRS E1

ESRS E1 – STANDARD ZU KLIMASCHUTZ (MITIGATION) UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL (ADAPTATION)

Hintergrund & Aktuelles zum Standard ESRS E1 Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union ist neben mehreren anderen Regularien aktuell vor dem Hintergrund der sogenannten EU „Omnibus“-Initiative in aller Munde. Eines vorweg: An den Zielen des EU Green Deal wird festgehalten. Zahlreiche Unternehmen unterstützen die Green-Deal-Ziele wie den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bereits, indem…

EU-Omnibus-Initiative

Die EU-Omnibus-Initiative – Vorschläge der EU-Kommission zur Vereinfachung der Berichtspflichten

Hintergrund Am 8. November 2024 kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pläne für eine sogenannte „Omnibus-Initiative“ an. Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission erste Gesetzesvorschläge vorgelegt. Diese Initiative zielt darauf ab, eine Reihe von EU-Gesetzen zu vereinfachen, darunter die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die EU-Taxonomie und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Die Initiative steht…

CDP Scores 2024

CDP Scores 2024: Das sind die neuesten Entwicklungen

CDP Scores 2024 Die internationale Non-Profit-Organisation CDP hat am 6. Februar die neuen Nachhaltigkeitsbewertungen für 2024, die sogenannten CDP Scores 2024 veröffentlicht. Unternehmen weltweit haben mit Spannung auf ihre Ergebnisse gewartet – sie zeigen, wie ambitioniert und effektiv sie in den Bereichen Climate, Water Security und Forests handeln. In diesem Jahr wurden über 22.000 Unternehmen bewertet – 1.000 mehr als im Vorjahr.…

CSRD

CSRD – Kerninhalte, Anforderungen und aktueller Ausblick 

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt eine bedeutende Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union dar. Die Richtlinie wurde am 5. Januar 2023 in Kraft gesetzt und zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen für Unternehmen grundlegend zu verbessern. Die Richtlinie ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich.  Anwendungsbereich und…

ISSA 5000

ISSA 5000: Der neue Standard für Nachhaltigkeitsprüfungen

Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten wird für Unternehmen immer relevanter, insbesondere durch die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der neue International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 bietet hier einen praxistauglichen und einheitlichen Rahmen, um die Qualität und Glaubwürdigkeit nachhaltigkeitsbezogener Informationen sicherzustellen. Warum ist der ISSA 5000 für Unternehmen relevant? Mit der CSRD steigt…

CSRD-ready

Wie Sie Ihr Unternehmen CSRD-ready machen

Was ist die CSRD? Die im Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ablöst. Die CSRD hat das Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union transparenter, konsistenter und vergleichbarer zu machen. Die CSRD erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich.…

Ein kurzer Überblick über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Veröffentlichung: Januar 2025 Hintergund Die im Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ablöst. Die NFRD war die Grundlage für die Berichtspflicht zur sozialen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen in der EU. Mit der neuen CSRD verfolgt die…

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) überblick Titelbild blogbeitrag

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS): ein Überblick 

Eine der vielversprechendsten Technologien, um den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren, ist Carbon Capture and Storage (CCS) bzw. Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS). Diese ermöglicht es, Kohlendioxid (CO2) aus industriellen Prozessen abzuscheiden (capture), um es zu nutzen (utilization) bzw. zu speichern (storage). CCUS bietet nicht nur eine Möglichkeit zur Emissionsreduktion, sondern auch das Potenzial,…

13 responsible leadership conference 2024 blog title

Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen: Rückblick auf die 13. Responsible Leadership Conference

Am 12. & 13.11.2024 fand die 13. Responsible Leadership Conference in Frankfurt statt. Ein besonders heiß-diskutiertes Thema „Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen“. Diese miteinander verknüpften Themen sind nicht nur für die Erhaltung der Gesundheit unseres Planeten von wesentlicher Bedeutung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung, wie Unternehmen arbeiten und Regierungen in einer zunehmend auf…

Spezielle Anforderungen für den FLAG-Sektor hinsichtlich Emissionsberichterstattung und wissenschaftlich fundierten Zielen 

Der FLAG-Sektor, der Forstwirtschaft, Landnutzung und Landwirtschaft umfasst, spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die globale Klimaerwärmung. Laut dem 6th Assessment Report des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat dieser Sektor das Potenzial, bedeutende Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig Kohlenstoff zu speichern. Durch nachhaltige Bewirtschaftung und innovative Praktiken kann der FLAG-Sektor einen unschätzbaren…