Zwischen Pflicht und Potenzial:

Kreislaufwirtschaft in der Berichterstattung nach ESRS E5 

Kreislaufwirtschaft_WP_Mockup

Kreislaufwirtschaft ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie wird zum Pflichtprogramm. Mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stehen Unternehmen vor einer neuen Herausforderung: Sie müssen nicht nur Nachhaltigkeit berichten, sondern die Prinzipien der Circular Economy (CE) strategisch verankern und messbar machen. Doch was bedeutet das konkret? Welche Daten sind entscheidend? Und wie lässt sich Zirkularität glaubwürdig nachweisen?

Während bisher meist Recyclingquoten oder Abfallkennzahlen im Fokus standen, zeigt sich: Die Kreislaufwirtschaft reicht weit darüber hinaus. Sie verlangt neue Geschäftsmodelle, Designprinzipien, Kompetenzen und eine verlässliche Datengrundlage. Genau hier setzt das neue Whitepaper der DFGE – Institute for Energy, Ecology and Economy an.

Wir zeigen, warum ESRS E5 mehr bietet als Compliance-Aufwand und wie Unternehmen darin wirtschaftliches Potenzial erkennen können. Auf Basis aktueller Forschung, regulatorischer Entwicklungen und einer branchenübergreifenden Analyse (Automobil, Bau, Textil, Pharma, Chemie) liefert das Whitepaper:

  • ein strukturiertes Framework zur Messung von Zirkularität,

  • Best Practices zur Integration von Kreislaufwirtschaft in Strategie und Reporting und

  • konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der ESRS-Anforderungen.

Zirkularität wird zum Wettbewerbsvorteil. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, schafft Transparenz, stärkt Innovation und erschließt neue Wertschöpfungspotenziale.

Download

Um Ihr kostenloses Exemplar zu erhalten, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus – anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Download des Whitepapers.

CDP 2025 Small
Friends of EFRAG
UNCG Endorser Logo
GRI Community 2025 Logo