Strategische Zusammenarbeit zur systematischen Stärkung der ESG-Performance auf Konzernebene
Kunde: ALTANA AG
Kategorie: Chemieindustrie
Heiko Giesbert
Head of Corporate Sustainability Platforms, ALTANA Management Services GmbH
„Als wir planten, unsere EcoVadis-Performance auf das nächste Level zu heben, suchten wir einen Partner, der sowohl die spezielle Methodik der Bewertung als auch die strategischen und methodischen Anforderungen von Nachhaltigkeit insgesamt wirklich versteht.“
Lara Wedershoven
Sustainability Business Partnering, BYK-Chemie GmbH
„Die DFGE hat uns mit ihrer breiten Expertise, langjährigen Erfahrung und strukturierten Projektdurchführung überzeugt. Die Entscheidung, mit ihnen zusammenzuarbeiten, war eine einfache.“
Die ALTANA AG ist eine weltweit tätige Spezialchemiegruppe mit Hauptsitz in Wesel, Deutschland. Die vier Divisionen BYK, ECKART, ELANTAS und ACTEGA setzen in ihren Märkten internationale Standards. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Qualität und nachhaltiges Wachstum hat die ALTANA Gruppe selbst in einem herausfordernden Marktumfeld bemerkenswerte Erfolge erzielt. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete ALTANA mehr als 3,2 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigt rund 8.400 Mitarbeitende weltweit. Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie von ALTANA verankert. Dies zeigt sich etwa im außergewöhnlichen Engagement für Forschung und Entwicklung, in das jährlich rund 7 % des Umsatzes investiert werden – deutlich über dem Branchendurchschnitt.
Neben den Nachhaltigkeitsaktivitäten der einzelnen Divisionen und Standorte ist die ALTANA Gruppe im Oktober 2024 der Initiative Together for Sustainability (TfS) beigetreten und wurde damit das 54. Mitglied der globalen Allianz. TfS ist eine einkaufsgetriebene Initiative von Chemieunternehmen, die sich für die Verbesserung nachhaltiger Praktiken entlang der Lieferketten einsetzt. Sie fördert Transparenz, Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung, indem sie Mitgliedern ermöglicht, Lieferanten nach den Prinzipien des UN Global Compact und Responsible Care® zu bewerten und zu auditieren. Mit ihrer Mitgliedschaft stärkt ALTANA das gemeinsame Bestreben, chemische Lieferketten widerstandsfähiger und verantwortungsvoller zu gestalten.
Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist ein weiteres zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie von ALTANA. Um dieses Engagement zu untermauern, hat das Unternehmen seine Klimaziele von der Science Based Targets initiative (SBTi) validieren lassen. Diese Ziele stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen und sehen bis 2040 eine Reduktion der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 90 % vor – aufbauend auf einer bereits zwischen 2014 und 2023 erreichten Reduktion von 70 %. Darüber hinaus strebt ALTANA bis 2050 Netto-Null-Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3 an. Maßnahmen hierfür sind unter anderem die Elektrifizierung der Produktion, die Beschaffung nachhaltiger Rohstoffe und die Optimierung der Logistik zur Verringerung von Transportemissionen.
Seit 2016 nutzt ALTANA EcoVadis, um die Nachhaltigkeitsleistung sowohl der gesamten Gruppe als auch einzelner Gesellschaften erfolgreich bewerten zu lassen – inzwischen liegen mehr als 50 Einzelbewertungen vor. Um den Aufwand in den operativen Einheiten zu reduzieren und die Gruppenbewertung zu stärken, wird sich ALTANA künftig auf das Konzernergebnis konzentrieren. Damit dieser Übergang methodisch fundiert und erfolgreich gelingt, hat ALTANA die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie als Partner ausgewählt. Ausschlaggebend waren die tiefe fachliche Expertise, die umfassende EcoVadis-Erfahrung sowie der strukturierte Ansatz der DFGE bei der Bearbeitung komplexer ESG-Themen.
Herausforderungen
Nachhaltigkeitsleistung auf Konzernebene widerspiegeln
Obwohl Nachhaltigkeit seit Langem ein zentrales Element der Unternehmensstrategie von ALTANA ist, war es im Rahmen der EcoVadis-Bewertung nicht immer einfach, das gesamte Ausmaß dieser Aktivitäten sichtbar zu machen. Bisher wurden die einzelnen Gesellschaften separat bewertet, indem sie ihre eigenen Unterlagen und Nachhaltigkeitsleistungen einreichten.
Der Übergang zu einer einheitlichen Konzernbewertung stellte daher eine komplexe Herausforderung dar: Bestehende Nachhaltigkeitsmaßnahmen mussten konsolidiert, aufeinander abgestimmt und in konsistenter, transparenter und überprüfbarer Form kommuniziert werden.
Dabei ging es nicht darum, neue Inhalte zu schaffen, sondern die bereits erzielten Nachhaltigkeitswirkungen des Unternehmens innerhalb der EcoVadis-Struktur sichtbarer und vergleichbarer zu machen. Ein weiteres wichtiges Ziel war es, Synergien zwischen den Divisionen und Gesellschaften zu identifizieren sowie Lücken in ESG-Daten und in der Angleichung von Richtlinien zu schließen. Um dies zu erreichen, war ein systematischer Ansatz erforderlich, der alle relevanten ESG-Dimensionen abdeckte und die zentralen Stakeholder im gesamten Unternehmen einbezog.
Lösungen
Ganzheitliche EcoVadis-Unterstützung mit strategischer Tiefe
Über einen Zeitraum von sieben Monaten begleitete die DFGE ALTANA mit einem maßgeschneiderten, ganzheitlichen Beratungsansatz. Den Auftakt bildete eine detaillierte Gap-Analyse, die sowohl Stärken als auch Verbesserungspotenziale in allen vier EcoVadis-Kategorien aufzeigte. Auf Basis dieser Ergebnisse entwickelte die DFGE praxisnahe Empfehlungen, unterstützte die Optimierung relevanter Dokumentationen und gab konkrete Hilfestellung bei der Bearbeitung zentraler ESG-Themen.
Ein zentrales Element der Zusammenarbeit war die Förderung interner Abstimmungsprozesse: Durch Stakeholder-Workshops, Einzelgespräche und Präsentationen vor dem Top-Management half die DFGE, ein gemeinsames Verständnis der Bewertungsmethodik zu schaffen und Transparenz darüber herzustellen, welche Maßnahmen zur Leistungsverbesserung notwendig waren.
Darüber hinaus unterstützte die DFGE ALTANA bei der Harmonisierung von ESG-Richtlinien auf Konzernebene, bei der Formulierung zusätzlicher quantitativer Ziele sowie bei der Einführung einer bewährten Vorlage für ein zentrales KPI-Dashboard. Dieses Dashboard bildet nun das Rückgrat für künftige EcoVadis-Einreichungen sowie für die umfassendere ESG-Berichterstattung und die konzernweite Konsolidierung und Nachverfolgung von Leistungskennzahlen.
Das Projekt wurde mit einem Capacity-Building-Workshop abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Wissen und Dynamik auch über den ersten Bewertungszyklus hinaus erhalten bleiben.
Ergebnis
EcoVadis Platinum und ein gestärktes ESG-Management
Die Zusammenarbeit führte zu einem herausragenden Ergebnis: Im Jahr 2025 erreichte ALTANA im EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating den Platin-Status und gehört damit zu den besten 1 % der Unternehmen weltweit. Das Unternehmen erzielte in nahezu allen Bewertungskategorien Spitzenwerte, mit deutlichen Verbesserungen insbesondere in den Bereichen nachhaltige Beschaffung sowie Arbeits- und Menschenrechte.
Über die Bewertung hinaus lieferte das Projekt nachhaltigen strategischen Mehrwert. Mit klar definierten Zielen, harmonisierten ESG-Richtlinien und einer zentralen KPI-Struktur hat ALTANA sein internes Nachhaltigkeitsmanagement gestärkt. Das Unternehmen ist nun bestens aufgestellt, um Leistungen systematisch zu überwachen, Lücken zu identifizieren und Verbesserungen konzernweit umzusetzen – gestützt auf eine robuste, datenbasierte Grundlage für ESG-Entscheidungen.
Michael Berkei
Head of Corporate EH&S, ALTANA Management Services GmbH
„Unsere Zusammenarbeit mit der DFGE war wertschätzend, lösungsorientiert und äußerst effektiv. Gemeinsam haben wir mehr erreicht als nur eine Spitzenbewertung – wir haben die internen Strukturen verbessert, die unsere Nachhaltigkeitsreise auch künftig unterstützen werden.“