Klimagesetze nehmen weltweit zu

Nicht nur seit der jüngsten Ankündigung der Bundesregierung nun eine Kohlendioxid (CO2)-Abgabe auf Brennstoffe einzuführen, ist eine Zunahme der internationalen Bestimmungen zu den Bereichen CO2 und Energie zu bemerken. Nach dem Vorbild des Kyoto-Protokolls und der daraus resultierenden CO2-Handels-Systeme, gehen immer mehr Länder den Weg, CO2 auch für weitere Bereiche bis hin zum Privathaushalt einzupreisen.…

Nachhaltigkeit in der Textilindustrie

Nicht erst seit der jüngsten Gründung der Sustainable Apparel Coalition ist das Thema Nachhaltigkeit und CO2-Berechnung auch in der Textilbranche angekommen. Dieser jüngste Zusammenschluss jedoch zeigt die Notwendigkeit von transparenten und vergleichbaren Darstellungsmöglichkeiten in der Branche, die in dem Thema vielorts noch am Anfang steht. Unter den Teilnehmern der Koalition finden sich u.a. Adidas, Esprit,…

Going Green – Ein Muss für Zulieferbetriebe?

Die Einkaufsabteilung des britischen Telekomgiganten BT nimmt mehr als 6.000 Zulieferbetriebe in die Pflicht sich in der CO2-Emissionsreduzierung zu engagieren. Doch wie sollen kleinere Betriebe den Aufwand bewältigen, die relevanten CO2 Treibhausgasemissionen zu bemessen, zu dokumentieren und zu reduzieren? Greifenberg/München, 13. März 2011 – Die neue “Procurement Policy” des Großkonzerns British Telekom (BT) setzt ein…

Supply Chain: Zulieferer werden beim Carbon Footprint in die Pflicht genommen

Nicht erst seit der jüngsten Meldung des Britischen Telekommunikationsriesen BT, seine mehr als 6.000 Zulieferer in die Pflicht zu nehmen die CO2-Emissionen zu messen, zu dokumentieren und zu reduzieren sind viele Zulieferbetriebe mit dem Thema Carbon Footprint konfrontiert. BT geht damit als erster Player in der Telekommunikationsbrachne diesen entscheidenden Schritt und setzt mit einer konkreten…

PR: Hamburger Wirtschaft begrüßt Umwelthauptstadtjahr im Unilever-Haus

Hamburg (ots) – Unternehmen setzen bei Wirtschaftsempfang unter dem Motto „Nachhaltigkeit zahlt sich aus“ am 7. Dezember Zeichen der Unterstützung. Leitbild ist die Vereinbarkeit von Ökologie, sozialer Gesellschaft und Wirtschaftswachstum. Auszug: Geringer CO2-Fußabdruck, zertifiziert klimafreundlich Die Veranstaltungsorganisatoren des Empfangs zielten darauf ab, den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung so gering wie möglich zu halten. Dafür wurde die…

Belastbare Carbon Footprint Ermittlung für Unternehmen mit dem Top-Down Ansatz

Die Berechnung eines Carbon Footprints für Unternehmen stellt oft ein zeit- und kostenaufwändiges Projekt dar. Die DFGE entwickelte einen Top-Down Ansatz zur Berechnung der unternehmensweiten klimarelevanten Treibhausgase, der in relativ kurzer Zeit, obwohl acht Bilanzgruppen berücksichtigt werden, einen verlässlichen Carbon Footprint ermittelt. Greifenberg/München, 6. Dezember 2010 – Die DFGE, Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie,…

Supermärkte setzen auf Carbon Labelling

Immer mehr Handelsunternehmen liefern ihren Kunden neben den üblichen und vorgeschriebenen Produtkinformationen auch konkrete Werte zum Carbon Footprint des jeweiligen Produktes. Dabei gibt es kleinere nationale Initiativen und Alleingänge von großen Unternehmen. Die Vielfalt der Labels für den sog. Product Carbon Fooptrint (PCF) wächst dabei täglich. Jedoch ist der Trend zu dieser Zusatzinformation mehr als…