Klimarisken mit delta-climate™

Quantifizierung Ihrer physischen Klimarisiken im Einsatz bei der DFGE Wer ist Climada?           CLIMADA Technologies (kurz: Climada) ist ein Spin-off der ETH-Zürich. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Climada als innovatives Unternehmen intensiv mit der Universität, vor allem mit der Wetter- und Klimarisiken-Abteilung zusammen. Gemeinsam wird u.a. die Open-Source-Plattform delta-climate™ laufend weiterentwickelt.          Was ist delta-climate™?            Die Software delta-climate™ ist ein globales Multi-Naturgefahren-Modell…

Envoria – Software für ESG und Finanzreporting

Die All-in-One Software für ESG und Finanzreporting im Einsatz bei der DFGE  Die Software Lösungen von envoria unterstützen Unternehmen dabei Nachhaltigkeits- und Finanzdaten effizient zu verwalten, zu überwachen und zu berichten. Die modulare Software as a Service-Lösung deckt eine Vielzahl von Anforderungen ab, darunter ESG-Reporting gemäß CSRD/ESRS, EU-Taxonomie-Bewertungen sowie IFRS-konforme Finanzberichterstattung.  DFGE & Envoria – Unsere Zusammenarbeit Als…

Das EQS Sustainability COCKPIT

Die Digitalisierung Ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung im Einsatz bei der DFGE Die DFGE ist offizieller Partner von EQS – diese bieten mit dem EQS Sustainability Cockpit (vormals Daato) eine Softwarelösung zur Umsetzung regulatorischer ESG-Anforderungen.  Das EQS Sustainability Cockpit ist ein modulares ESG-Management-Tool, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie ESG-Datenmanagement einfach und digital…

Dekarbonisierung

TOP 10 Dekarbonisierungsaktivitäten für Unternehmen 

Wie Sie schon jetzt CO₂-Emissionen senken können  Dekarbonisierung ist keine Option mehr – sie ist ein strategisches Muss für Unternehmen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, wachsender Erwartungen von Kunden und anderen Stakeholder, sowie verschärfter gesetzlicher Vorgaben wie der CSRD, der EU-Taxonomie oder dem Lieferkettengesetz stehen Unternehmen unter Zugzwang, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu reduzieren.  Doch viele Verantwortliche…

Circular Economy

Circular Economy messbar machen – CO₂-Kennzahlen als Schlüssel für zirkuläre Wertschöpfung

Circular Economy ist mehr als Recycling – sie ist ein strategischer Hebel für Unternehmen, um Resilienz zu stärken, Kosten zu senken und sich zukunftssicher aufzustellen. Wer heute auf Circular Economy setzt, reduziert nicht nur Umweltwirkungen, sondern schafft sich auch messbare Wettbewerbsvorteile. Zirkuläre Geschäftsmodelle entkoppeln Umsatz vom Ressourcenverbrauch – etwa durch langlebige, modulare oder wiederverwendbare Produkte. Modelle wie „Product-as-a-Service“, Wartung oder Sharing stärken die Kundenbindung und eröffnen…

Massenbilanzierung

Neue ISCC EU Mass Balance Guidance stärkt Rückverfolgbarkeit – Chancen für Unternehmen mit ISCC PLUS

Am 2. April 2025 trat die neue ISCC EU Mass Balance Guidance offiziell in Kraft. Dieses Dokument bringt weitreichende Klarheit für Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette nachhaltiger Kraftstoffe und Biogase. Gleichzeitig unterstreicht es die Bedeutung des Mass-Balance-Ansatzes als zentrales Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit – sowohl unter regulatorischen als auch freiwilligen Standards wie ISCC PLUS. Ein zentrales Thema dabei…

Top 5 ESG-Trends 2025

Die Top 5 ESG Trends 2025 – Wegweiser für zukunftsorientierte Unternehmen

Im Jahr 2025 ist ESG mehr als ein Berichtsformat – es wird zum strategischen Maßstab unternehmerischer Resilienz, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit. Regulatorische Impulse wie die CSRD, aber auch Marktdynamiken und Stakeholder-Erwartungen treiben Unternehmen dazu, Nachhaltigkeit substanziell in ihre Kernprozesse zu integrieren. Dabei rücken bestimmte Themen besonders in den Fokus: Sie reichen von grundlegenden Steuerungsgrößen wie dem…

Veröffentlichung CDP Scoring Methodik 2025

CDP Scoring-Methodik 2025

Die CDP-Berichtssaison 2025 beginnt bald – mit einem Fokus auf Stabilität und Klarheit. Nachdem der neue Fragebogen bereits seit Ende März verfügbar ist, hat CDP am 30. April die neueste Scoring-Methodik veröffentlicht. Sie basiert im Wesentlichen auf der Methodik des Vorjahres, wurde aber verbessert.  Was ist neu in der Scoring-Methodik 2025?  Die Änderungen im Scoring…

Ecovadis Änderungen Q1 2025

EcoVadis Methodologie-Updates Q1/Q2 2025 – Was hat sich geändert und warum es wichtig ist

EcoVadis startet ins Jahr 2025 mit einer Reihe bedeutender Methodologie-Updates, die Unternehmen helfen sollen, sich besser an internationale Standards anzupassen und gleichzeitig flexibler und zielgerichteter bewertet zu werden. Als DFGE – Institute for Energy, Ecology and Economy – begleiten wir zahlreiche Unternehmen durch den EcoVadis-Bewertungsprozess und sehen diese Entwicklungen als sinnvollen Schritt in die richtige…

Net-Zero Standard 2.0

SBTi Net-Zero Standard 2.0: Was sich voraussichtlich ändert und warum Unternehmen jetzt handeln sollten 

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) plant einige grundlegende Änderungen an ihrem im März 2024 bestehenden Corporate Net-Zero Standard (CNZS) Version 1.2. Dieser Standard setzt wissenschaftsbasierte Leitlinien für Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren und bis 2050 „Net Zero1“ erreichen wollen. Die SBTi hat nun jüngst einen Entwurf der Version 2.0 dieses Standards  zu einer ersten…