CDP Climate Change 2015: Neuer Fragebogen und Guidance Document veröffentlicht

Das CDP (vormals Carbon Disclosure Project) hat jetzt den Fragebogen für das 2015 CDP Climate Change Programm veröffentlicht. Zudem wurde das dazugehörige Guidance Document aktualisert und in einer Vorab-Version veröffentlicht. Neben den Kernfragen, die an jedes Unternehmen gehen, sind auch die sektorspezifischen Frageblöcke, etwa für die Automobil- oder IKT-Branche, aktualisiert worden. Mehr Zeit für die…

Aktionsplan Klimaschutz 2020 vorgelegt

Download – Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (Dec 14) Das Bundesumweltministerium hat diese Woche einen Aktionsplan zum Klimaschutz vorgelegt. Damit will Deutschland den Treibhausgasausstoß bis 2020 um 40 Prozent reduzieren. Die weiteren Beschlüsse werden vom Kabinett Anfang Dezember gefasst. Betroffen sind dabei fast alle Sektoren: Energiewirtschaft: Öffentliche Strom und Wärmeversorgung, enschl. Erdgasverdichter Industrie: Verbrennungsprozesse und Eigenstromversorgung des…

Automobilsektor – Nachhaltige Rohstoffe (Studie)

Unter dem Titel „Nachhaltige Rohstoffe für den deutschen Automobilsektor – Herausforderungen und Lösungswege“ veröffentlichen die Herausgeber (Südwind e.V., Collaborating Centre on Substainable Consumption and Production gGmbH (CSCP), Global Nature Fund) eine aktuelle Sicht auf die Nutzung von Rohstoffen im Automobilbau. Dabei wird auch die ökologische und soziale Leitfunktion des Automobilsektors in Deutschland hervorgehoben. Gerade innerhalb…

Green Logistics & Supplier Management im Bereich Automotive

Die Juni-Ausgabe des SUPPLY CHAIN MANAGEMENT™ Journal des Institust für Produktionsmanagement (IPM) beschäftigt sich u.a. mit den Themen „Total Supplier Management – Effizientes Risikomanagement entlang globaler Supply Chains“, Prof. Dr.-Ing. Robert Dust, Hochschule Heilbronn und „Green Logistics: Framework zur Steigerung der logistischen Nachhaltigkeit“ , Prof. Dr. Carsten Deckert, Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich, Cologne Business School (CBS)…

The Economist – Wie Unternehmen Umweltrisiken veröffentlichen (müssen)

Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Daten zu Chancen und Risiken im Bereich Umwelt. Nicht nur im CDP (www.cdp.net) werden bereits von 4500 Unternehmen Daten zu CO2-Emissionen und Umweltauswirkungen abgefragt. Auch die US Securities and Exchange Commission (SEC)  verlangt eine Veröffentlichung von Umweltdaten in Geschäftsberichten. Ebenso die Regierung von Großbritannien, die schon seit längerer Zeit die CO2-Daten…

„Think before you print“ – oder besser „think before you act“

Ein Aufruf für einen möglichst schonenden Umgang mit Ressourcen ist immer löblich. Jeder kleine Schritt zählt. So auch der bei vielen Unternehmen im e-mail Abbinder eingesetzte Hinweis auf „Think before you print“  mit dem Ziel unnötige Ausdrucke von e-mails zu verhindern.Wenig bekannt ist, dass ein Ausdruck im Vergleich mit anderen CO2-Verursachern relativ gut wegkommt. Daher…

Neue Leitfäden zur CO2 Berechnung in der Logistik

Aktuell gibt es zwei neue Leitfäden zur Emissionsberechnung (Carbon Footprint) für die Logistik. Der europäische Dachverband der Spediteure, CLECAT,  hat eine übersetzte Version der Anforderungen an die DIN EN 16258 veröffentlicht. Dieser kann auf der Seite der Verkehrsrundschau bezogen werden. Zudem hat der Deutsche Speditions- und Logistikverband eine Aktualisierung des DSLV-Leitfaden „Berechnung von Treibhausgasemissionen in…

Rio+ 20 – Der Sommer wird heiss

Mitte Juni (20-22 Juni 2012) beginnt die Jubiläumskonferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio. Bereits 1992 fand eine wegweisende Konferenz in Rio statt. Die Teilnehmer erhoffen sich für das Treffen 2012 eine ähnliche Wirkung. Auch ein Deutscher wird dieses mal dabei sein. Der UNEP-Chef Achim Steiner setzt auf eine „grüne Ökonomie“. Dabei…

Carbon Footprints in der Lebensmittelindustrie

Kaum eine andere Branche beschäftigt sich zur Zeit so intensiv mit der Treibhausgas-Emissionsermittlung wie die Lebensmittelbranche. Besonders große internationale Lebensmittelkonzerne aber auch Systempartner entlang der Supply Chain ermitteln und manage Carbon Footprints. Dabei handelt es sich neben ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Strategien der Unternehmen (CSR) vor allem um den Bereich Product Carbon Footprint (PCF). Diese Betrachtung erfasst die…

OECD Umweltprüfbericht Deutschland 2012 empfiehlt CO2-Steuer

Der Umweltprüfbericht 2012 der OECD wurde diese Woche auch für Deutschland veröffentlicht. Diese regelmäßigen Prüfberichte sollen erfassen, welche Fortschritte einzelne Länder in der Umweltpolitik machen. Bereits 1994 und 2001 erfolgte eine Prüfung Deutschlands. Folgende Maßnahmen wurden empfohlen: Stärkung der Mechanismen, um die gesetzten Umweltpolitischen Ziele auch einzuhalten Stärke Einbindung in EU-Diskussionen rund um die Bepreisung…