Doppelte Wesentlichkeit blogpost

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Ihre Top 10 ToDos 

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse – oder auch Double Materiality genannt – ist der erste verpflichtende Schritt zur Erfüllung der Anforderungen an die CSRD. Allgemein bezieht sich die doppelte Wesentlichkeitsanalyse auf die Überlegung, welche Aspekte für ein Unternehmen sowohl aus finanzieller (Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf die finanzielle Performance eines Unternehmens) als auch aus gesellschaftlicher Perspektive (Auswirkungen durch…

Nachhaltigkeit Blogpost

Fördermöglichkeiten für nachhaltige Aktivitäten

In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen, Klimawandel, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen betroffen ist, gewinnt das Bewusstsein für nachhaltige Aktivitäten immer mehr an Bedeutung. Menschen, Unternehmen und Organisationen suchen nach Wegen, ihre Handlungen nachhaltiger zu gestalten. Um dies effektiv umzusetzen, gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die dazu beitragen können, nachhaltige Projekte zu finanzieren und…

Green Claims Directive

EU Green Claims Directive – die “Anti-Greenwashing-Richtlinie“ der EU

„Nachhaltig“, „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ – solche sogenannten „Green Claims“, also Labels und Aussagen, die Nachhaltigkeit, Umweltschutz oder Klimaneutralität versprechen, begegnen uns jeden Tag auf Produkten und Unternehmensseiten. Diese sind jedoch oft vage und basieren oft auf keinerlei Grundlage. Laut EU kursieren derzeit über 230 nachhaltigkeitsbezogene Labels. Davon sind über die Hälfte vage, irreführend und/oder wurden nicht…

Corporate Carbon Footprint - Datenmanagement

Effektives Datenmanagement bei der Berechnung von Corporate Carbon Footprints

Die Reduktion von CO2-Emissionen und die Umstellung auf nachhaltige Geschäftspraktiken sind zu zentralen Themen in der heutigen Unternehmenswelt geworden. Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung ihres ökologischen Fußabdrucks und setzen sich das Ziel, diesen zu reduzieren. Das Erfassen und Analysieren von Daten zur Bestimmung des Corporate Carbon Footprint spielt dabei eine entscheidende Rolle. Deswegen ist ein…

Massenbilanzierung

Massenbilanzierung & ISCC PLUS

Massenbilanz Die Massenbilanz ist zu einem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie geworden. Dieser Ansatz wurde speziell entwickelt, um den Materialfluss in komplexen Wertschöpfungsketten nachzuvollziehen, was ihn zu einem leistungsstarken Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Beschaffung macht. Durch eine überprüfbare Buchführung ermöglicht dieser Ansatz den Unternehmen, die Verwendung von…

Globales Plastikabkommen

Ein globales Plastikabkommen – Derzeitige Verhandlungen und mögliche Auswirkungen

Von Sebastian Rhein & Elisabeth Voigt Anfang 2022 beschlossen die UN-Mitgliedstaaten die weltweite Verschmutzung der Ökosysteme durch Plastik zu stoppen und ein globales Plastikabkommen auszuarbeiten, welches das Plastikproblem entlang des gesamten Lebenszyklus, von der Produktion bis zum Lebensende, abmildern soll. Plastikverschmutzung gilt als eines der größten und herausforderndsten Umweltprobleme unserer Zeit. Besonders Einwegartikel aus Plastik,…

SBTi Changes

Corporate climate action gets a boost with upgrade to target validation and standard setting

Die Science Based Targets-Initiative kündigt bei ihrer Gründung im Vereinigten Königreich einen großen Wandel an Die letzten drei Monate waren die heißesten, die jemals aufgezeichnet wurden. In Kombination mit der steigenden Nachfrage unterstreicht dies die dringende Notwendigkeit für robuste Klimaschutzmaßnahmen. In Reaktion darauf und um der enorm steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat die Science…

ESRS S4 Titelbild

ESRS S4 – Consumers and End-Users

1.Hintergrund Die Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt gewinnen kontinuierlich an Bedeutung, sowohl aufgrund des Drucks von Kunden, Investoren und Stakeholdern als auch aufgrund branchenspezifischer Standards. Unternehmen stehen vor der wachsenden Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsstrategien, Ansätze und Leistungen transparent zu kommunizieren. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union ist ein bedeutender Schritt in Richtung…

ESRS S3

ESRS S3- AFFECTED COMMUNITIES

1. Hintergrund Die Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt gewinnen kontinuierlich an Bedeutung, sowohl aufgrund des Drucks von Kunden, Investoren und Stakeholdern als auch aufgrund branchenspezifischer Standards. Unternehmen stehen vor der wachsenden Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsstrategien, Ansätze und Leistungen transparent zu kommunizieren. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union ist ein bedeutender Schritt in…

ESRS E3 Water and Marine Resoruces

ESRS E3 – Water and Marine Resources

1. Hintergrund Die CSRD erscheint mittlerweile vielen wie ein bedrohlicher Schatten eines riesigen Berges an Berichterstattung. Einige fragen sich vielleicht, ob das alles sein muss und ob die Berichterstattung zu Klimaauswirkungen nicht schon ausreicht. Muss man auch bzgl. der Wasserthematik berichten? Die Antwort ist: Ja! Die Zeichen sind alarmierend, die Vereinten Nationen sagen ein globales…