GHG Protocol veröffentlicht Ergebnisse der Umfrage zum marktbasierten Bilanzierungsansatz

Das GHG-Protocol ist ein international anerkannter Standard für die Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (THG). Es wurde von zwei Non-Profit-Organisationen entwickelt: dem World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD). Das Protokoll bietet Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen eine gemeinsame Methode zur Messung und Berichterstattung über ihre Treibhausgasemissionen. Dabei werden Emissionen in 3 sogenannte “Scope”…

Carbon Removal Guidance

GHG Protocol Carbon Removals Guidance – Draft for Pilot Testing and Review

Why do we need carbon removals? According to current science, such as the IEA (International Energy Agency) and the latest report by the IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), carbon removals are critical to addressing climate change. Reductions in emissions are essential, but not sufficient to stay below the 1.5 degree. Therefore, it becomes clear…

GHG Protocol

Extensions and adaptations of the GHG protocol to be expected

For companies who want to remain competitive it becomes increasingly important if not inevitable to report on GHG emission avoidance concerning all kinds of business operations. Investors, new political regulations, and other external stakeholders are demanding companies to disclose relevant information on their efforts to contribute towards climate change mitigation. This development is reflected in…

NetZero

NetZero vs Climate Neutral vs Climate Positive – a clarification of different terms and definitions

During the last couple of years, the number of climate neutral claims for individual products or by entire organizations has risen drastically. Numerous of such claims faced legal complications and government regulations, as seen for instance in France. Companies have gone even further by claiming to become climate positive or carbon negative in the near…

Scope3_Emissions

How to correctly calculate a company´s indirect Scope 3 emissions

Until recently, companies have focused on estimating their own operational emissions under Scope 1 and 2. But setting emission reduction targets throughout the complete value chain is increasingly becoming a new business norm to mitigate potential risks and highlight a comprehensive approach towards supply chain partners and suppliers for creating beneficial synergies. So not only direct scope 1 from owned or controlled sources, and indirect scope 2 emissions from the generation of purchased electricity, steam, heating, and cooling consumed by the reporting company, also all other indirect up- and downstream Scope 3 emissions along the value chain, which present a substantial part of a company´s GHG emissions, gain increasingly more attention from businesses.

picture of a river

CDP Climate Change – revised questionnaire for 2016 and new scoring methodology

The CDP (Carbon Disclosure Project) has updated its methodology for the year 2016 regarding the CDP Climate Change questionnaire. What is CDP? Through CDP, around 6,000 organizations disclose their greenhouse gases emissions and other environmental KPIs, on the request of the shareholders or their clients. Through measurement, organizations are expected to better manage climate change…

Avnet Inc. | Weltweites Carbon Footprint Accounting in nur wenigen Wochen

Avnet, mit Hauptsitz in U.S.A., beschäftigt mehr als 17000 Mitarbeiter in 70 Ländern. Als weltweiter Distributor fällt ein grosser Teil der Leistungen auf die Logistik sowie auf das Supply Chain Management. Seit Jahren gehören Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit zum Leitbild des Unternehmens. Das interne Avnet Global Green Council sorgt hier für die internationale Koordination…

10 Top-Trends im Umweltmanagement

Auch wenn viele Umweltverbände die Ergebnisse des Weltklimagipfels in Doha zu Recht kritisieren, es hat sich in 2012 im Bereich Nachhaltigkeit doch Einiges getan. Auch in 2013 werden sich viele Unternehmen und Institutionen sowie die Politik mit den Herausforderungen des Umweltmanagements beschäftigen. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie sieht für das neue…

CO2 wird Geld kosten

Der neueste Umweltbericht der OECD für Deutschland sorgt für Schlagzeilen, denn er fordert eine branchenunabhängige Besteuerung von CO2-Emissionen. Noch ist unklar, welches Modell sich für eine Kostenpflichtigkeit von Treibhausgasemissionen durchsetzt. Empfehlenswert ist, dass Unternehmen sich jetzt schon mit der Ermittlung Ihres Carbon Footprint auseinandersetzen und die dafür nötigen Infrastrukturen schaffen. Greifenberg/München, 14. Juni 2012 –…

Ökobilanz – nur mit kritischer Prüfung einsatzbereit

Viele Unternehmen führen bereits Ökobilanzierungen, z.B. im Rahmen des internen Produktmanagements, durch. Viele Normen – von der DIN EN ISO 14040 bis zum Greenhouse Gas Protokoll (GHG) geben hierzu Richtlinien vor und fordern eine externe kritische Überprüfung der Ökobilanz. Denn nur durch eine Validierung der CO2-Produktbilanz durch Dritte kann z.B. eine Vermeidung von Greenwashing sichergestellt…