image showing a checklist

Die Zeit läuft, jetzt schnell noch CDP Response Check wahrnehmen!

Das CDP, die führende Instanz für Nachhaltigkeitsbewertung, hat Ihre Fragebögen zur Teilnahme am CDP Climate Change Investor-Programm im Februar an die Unternehmen verschickt. Auch in diesem Jahr werden wieder Tausende von Unternehmen zum Status und der Zukunft Ihrer Bemühungen um ein nachhaltiges Wirtschaften befragt. Die Konzerne müssen Fragen zu ihren CO2-Emissionen, Klimarisiken als auch Reduktionszielen und -strategien…

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2015 – Bewerbungsphase gestartet

Am 2.3.2015 hat die Bewerbungsphase zum diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen begonnen. Noch bis zum 5.6.2015 können Unternehmen ihre Unterlagen zur Teilnahme an dem zweistufigen Auswahlverfahren einsenden – wer es bis zum 31.3. schafft, bereits die grundlegenden Unterlagen der Stufe 1 auszufüllen, erhält vor Abgabe der kompletten Unterlagen bereits ein Feedback zu den Erfolgsaussichten. Alle…

CSR – 5 Trends der nächsten Jahre

Wir (das Team der DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie) hatten das letzte Jahr Revue passieren lassen und unsere Erfahrungen und Eindrücke der Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit/CSR zu Prognosen zusammen gefasst. Daraus entstand eine Pressemeldung mit dem Titel „Trends in der Nachhaltigkeitskommunikation“, die wir an Redaktionen verschickt haben. Die Online Redaktion von Haufe.de/compliance…

Verpflichtende Energie-Audits für Unternehmen: Das neue Energiedienstleistungsgesetz

In wenigen Wochen wird der Bundestag die Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) verabschieden (Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums). Wichtigste Neuerung darin ist die Pflicht für alle größeren Unternehmen, ihre Standorte einem Energieaudit zu unterziehen. Damit setzt Deutschland die Energieeffizienz-Richtlinie (Energy Efficiency Directive) der EU um, die verpflichtende Energieaudits für große Unternehmen bis Dezember 2015 vorschreibt. Die Regelung in Deutschland: Betroffen sind alle Unternehmen…

Financial Planning, Pen and Calculator and Review of Year End Reports

Greenhouse Gas Protocol: Neue Scope 2-Guidance veröffentlicht

Nach langen und teils intensiven Abstimmungen hat das Greenhouse Gas Protocol nun seine finalen Richtlinien für die Berechnung von Scope 2-Emissionen vorgestellt. (http://www.ghgprotocol.org/scope_2_guidance ). Die DFGE war als Mitglied der GHG Protocol Stakeholder-Gruppe an der Entwicklung und Abstimmung beteiligt Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) ist eine Initiative von WRI und WBCSD, die einheitliche und detaillierte Standards…

Wasser – Risikofaktor auch für deutsche Unternehmen

Stahl aus Südafrika, Baumwolle aus Pakistan oder Chemikalien aus China –auch wenn Wasser in Deutschland nicht knapp ist, sind deutsche Unternehmen erheblichen Wasserrisiken ausgesetzt, wie eine neue Studie des WWF zeigt: Durch globale Lieferanten- und Produktionsstrukturen „importieren“ Unternehmen mit den Warenströmen auch negative Auswirkungen aus Regionen mit hohem Wasserstress. Risiken für Unternehmen ergeben sich dabei nicht nur direkt aus der Wasserknappheit und…

UN Climate Summit 2014 New York

UN Secretary-General Ban Ki-moon invited the world leaders to „to galvanize and catalyze climate action“ at the UN Climate Summit 2014. Several activities around the summit as the Climate Week NY with more than 300,000 people joining the Climate March show the importance. Everybody can participate with Engagement in one of the eight Action Areas…

„Think before you print“ – oder besser „think before you act“

Ein Aufruf für einen möglichst schonenden Umgang mit Ressourcen ist immer löblich. Jeder kleine Schritt zählt. So auch der bei vielen Unternehmen im e-mail Abbinder eingesetzte Hinweis auf „Think before you print“  mit dem Ziel unnötige Ausdrucke von e-mails zu verhindern.Wenig bekannt ist, dass ein Ausdruck im Vergleich mit anderen CO2-Verursachern relativ gut wegkommt. Daher…

EU – CSR Reports verpflichtend

Laut der jüngsten Aussage der Europäischen Kommission, soll in Kürze ein CSR-Reporting für größere Unternehmen verpflichtend werden.  Unter dem Titel „Disclosure of non-financial information by certain large companies: European Parliament and Council reach agreement on Commission proposal to improve transparency“ schlägt die Kommission vor, alle Unternehmen von öffentlichem Interesse (large puplic-interest entities) mit mehr als…

Der Global Compact der Vereinten Nationen

Der UN Global Compact der Vereinten Nationen ist eine Initative, in der sich Unternehmen dazu verpflichten die Geschäftstätigkeit an anerkannten Prinzipien aus den Bereichen – Menschrechte- Arbeitsnormen – Umweltschutz – Korruptionsbekämpfung auszurichten. Mit fast 9000 beteiligten Unternehmen aus rund 170 Ländern, ist es die größte derartige Initiative. Mit der Initiative werden zwei sich ergänzende Ziele…