Neue Leitfäden zur CO2 Berechnung in der Logistik

Aktuell gibt es zwei neue Leitfäden zur Emissionsberechnung (Carbon Footprint) für die Logistik. Der europäische Dachverband der Spediteure, CLECAT,  hat eine übersetzte Version der Anforderungen an die DIN EN 16258 veröffentlicht. Dieser kann auf der Seite der Verkehrsrundschau bezogen werden. Zudem hat der Deutsche Speditions- und Logistikverband eine Aktualisierung des DSLV-Leitfaden „Berechnung von Treibhausgasemissionen in…

Rio+ 20 – Der Sommer wird heiss

Mitte Juni (20-22 Juni 2012) beginnt die Jubiläumskonferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio. Bereits 1992 fand eine wegweisende Konferenz in Rio statt. Die Teilnehmer erhoffen sich für das Treffen 2012 eine ähnliche Wirkung. Auch ein Deutscher wird dieses mal dabei sein. Der UNEP-Chef Achim Steiner setzt auf eine „grüne Ökonomie“. Dabei…

Carbon Footprints in der Lebensmittelindustrie

Kaum eine andere Branche beschäftigt sich zur Zeit so intensiv mit der Treibhausgas-Emissionsermittlung wie die Lebensmittelbranche. Besonders große internationale Lebensmittelkonzerne aber auch Systempartner entlang der Supply Chain ermitteln und manage Carbon Footprints. Dabei handelt es sich neben ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Strategien der Unternehmen (CSR) vor allem um den Bereich Product Carbon Footprint (PCF). Diese Betrachtung erfasst die…

OECD Umweltprüfbericht Deutschland 2012 empfiehlt CO2-Steuer

Der Umweltprüfbericht 2012 der OECD wurde diese Woche auch für Deutschland veröffentlicht. Diese regelmäßigen Prüfberichte sollen erfassen, welche Fortschritte einzelne Länder in der Umweltpolitik machen. Bereits 1994 und 2001 erfolgte eine Prüfung Deutschlands. Folgende Maßnahmen wurden empfohlen: Stärkung der Mechanismen, um die gesetzten Umweltpolitischen Ziele auch einzuhalten Stärke Einbindung in EU-Diskussionen rund um die Bepreisung…

Die Ära der Ökologie – Eine Weltgeschichte – Buchrezension

Nicht erst seit es Widerstand gegen die deutsche Atomkraft im Schatten der Reaktorkatastrophe von Japan gibt, hat sich die Umweltbewegung als integraler Bestandteil unserer Gesellschaft manifestiert. Immer mehr wirtschaftliche Entscheidungen werden unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen und unter Einbeziehung der relevanten Umweltgruppen vollzogen. Joachim Radkau versucht im vorliegenden Buch die Geschichte der Umweltbewegung von den Ursprüngen…

CO2 – Lebenselixier und Klimakiller in der Reihe „Stoffgeschichten“ – Buchrezension

Die Reihe Stoffgeschichten des Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg, widmet sich der Geschichte und Bedeutung von Alltags-Stoffen die uns täglich umgeben. Der vorliegende fünfte Band der Reihe beschäftigt sich mit einem unsichtbaren, aber wichtigem Begleiter der Menschheit – dem Kohlendioxid. CO2 ist mittlerweile wahrscheinlich die weltweit bekannteste Chemische Formel. Viele wollen das Gas um jeden…

EU Kommission – CO2 Reduktion oder Emissionshandel für Schifffahrt

Nachdem die EU Kommission bereits den Luftverkehr mit in das EU Emissionshandelssytem ETS aufgenommen hat, verschärft sich nun auch die Diskussion um die internationale Schifffahrt. Die Kommission droht der IMO (International Matitime Organisation) damit die Schifffahrt dem Handelssystem mit Emissionszertifikaten zu unterziehen. Als Ausweg könnte die IMO auch eigene freiwillige Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen…

Smart Grid – Revolution oder Evolution?

Für die Mehrzahl der Menschen in den Industriestaaten ist eine sichere und unterbrechungsfreie Energieversorgung selbstverständlich. Der radikale Umbau des deutschen Kraftwerksparkes durch den Wegfall der Atomkraftwerke mag so manchen zweifeln lassen, ob diese sichere Versorgung – zumindest für Elektrizität – auch in Zukunft Bestand haben wird. Doch nicht nur in Deutschland wird die Energiebereitstellung umgebaut.…

EU Vorstoss – Gesetzesvorschlag zu CO2-Grenzwerten für LKW bis 2013

Nach einem konkreten Datum für die Einführung einer verbindlichen CO2-Berechnung für Transportemissionen in Frankreich gibt nun auch die EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard eine Ankündigung für einen Gesetztesvorschlag zur Begrenzung der Emissionen für schwere LKW in 2013 bekannt. Demnach seien nach den geltenden Regelungen für PKW und leichte Nutzfahrzeuge auch klare Regelungen für schwere LKW gefordert. Da…