Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Modulare & zugeschnittene Roadmap

Die unternehmerische Verantwortung endet nicht am eigenen Werkstor. Mit dem Lieferkettensorgfaltsplfichtengesetz (LkSG) hat die Bundesregierung ein Instrument geschaffen, um die Sozial-, Umwelt- und Rechtsstandards auch in der eigenen globalen Lieferkette ständig zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten. Zudem plant die EU auch einen eigenen Standard (Directive on corporate sustainability due diligence – CSDD) der noch weitreichendere Verantwortung und Themen abdecken wird. Die DFGE hilft mit einem modularen und pragmatischem Ansatz sowohl in das Thema einzusteigen als auch bestehende Systeme zu verbessern.

Stärkung der Menschenrechte entlang der Wertschöpfungskette

  • Gilt ab 2023 für Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern, ab 2024 für Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern
  • Die Sorgfaltspflichten der Unternehmen werden auf ihre gesamte Lieferkette ausgeweitet
  • Unternehmen müssen tätig werden, wenn es eindeutige Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen gibt

Identifizieren und Analysieren von Risiken

Auswirkungen von Aktivitäten auf Menschenrechte +
Analyse, Bewertung, Priorisierung der relevanten Risikobereiche +
Keine seperate Bewertung des Umweltschutzes

Maßnahmen ergreifen

Negative Auswirkungen verhindern, minimieren und beheben

Wirksamkeit prüfen

Steuerung der Maßnahmen

Einrichtung eines Beschwerde-mechanismus

Intern oder Extern

Transparente und öffentliche Berichterstattung

Auf jährlicher Basis

Was bedeutet das für Unternehmen?

Intern & Extern

Umsetzung im eigenen Geschäftsbereich und beim direkten Zulieferer:

  • Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte verabschieden.
  • Risikoanalyse: Verfahren zur Ermittlung nachteiliger Auswirkungen auf die Menschen-rechte durchführen.
  • Risikomanagement (inkl. Präventions- und Abhilfemaßnahmen) zur Abwendung potenziell negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte.
  • Beschwerdemechanismus einrichten.
  • Transparent öffentlich berichten

Umsetzung beim indirekten Zulieferer:

  • Nur anlassbezogene Sorgfaltspflichten und nur wenn das Unternehmen Kenntnisse von einem möglichen Verstoß erlangt. Dann muss das Unternehmen:
    • Durchführung einer Risikoanalyse
    • Implementierung eines Konzepts zur Minimierung und Vermeidung
    • Präventionsmaßnahmen umsetzen

Wie kann die DFGE helfen?

Die DFGE hilft Ihnen, eine modulare & zugeschnittene Roadmap zu erstellen

LkSG Performance Check

Wo steht Ihr Unternehmen heute? Welche Maßnahmen haben Sie bereits umgesetzt? Wo sind die Verknüpfungen zwischen Ihren Geschäftsaktivitäten und Menschenrechten? Welche Regularien und Standards sind für Sie relevant? Welches Ambitionsniveau möchte Ihr Unternehmen erreichen?

Materiality, Benchmark & Action Areas

Auf welche Themen soll der Fokus gesetzt werden – wo sind die größten Auswirkungen und Abhängigkeiten für Ihr Unternehmen? Was können Sie von Best Practice Unternehmen lernen? In welchen Bereichen haben Ihrer Maßnahmen die grösste Wirkung?

Policy, Governance & Roadmap

Was muss in der Policy angesprochen werden? Wie kann die LkSG-Strategie in Ihrer Organisation integriert werden? Was sind die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen?
Lieferkettensorgfaltsplfichtengesetz

Ihre Vorteile

Warum die DFGE beim Thema LkSG-Strategie?

  • Strukturiertes Vorgehen, um Schritt-für-Schritt die Fokusthemen für Sie zu identifizieren
  • Langjährige Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberichterstellung nach international anerkannten Standards und Richtlinien wie CSRD, SFRD und GRI
  • Langjährige Expertise im Bereich Suppy Chain, Lieferkettengesetz und EU-Richtlinien
  • Experten für ESG-Strategie & Governance
  • Hilfe bei Fragen zur Anwendung, Reichweite und Themen wie der Haftung
  • Wir helfen Ihnen als offiz. GRI Partner die Neuerungen des LkSG zu verstehen und zu entscheiden, welcher Berichtsstandard für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist

Starten Sie mit ihrer LkSG-Strategie

+49 8192 99 7 33-20