Implementierungskonzept

Das CSRD-Modul „Umsetzungsplan“ – Die Brücke zwischen Wesentlichkeitsanalyse und CSRD-Berichterstattung

Die DFGE berät Unternehmen bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – hierbei spielt das Modul „Umsetzungsplan“ eine zentrale Rolle. In diesem Modul werden die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse, die identifizierten Impacts, Risks und Opportunities (IROs), als Grundlage genommen, um die eigentliche Berichtslegung bestmöglich vorzubereiten. Ziele des Umsetzungsplans Kernelemente des Umsetzungsplans Identifikation und Mapping Ein…

CSRD-ready

Wie Sie Ihr Unternehmen CSRD-ready machen

Was ist die CSRD? Die im Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ablöst. Die CSRD hat das Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union transparenter, konsistenter und vergleichbarer zu machen. Die CSRD erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich.…

VSME

CSRD für kleine und mittlere Unternehmen

Die finale Version des freiwilligen Standards für nicht-börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (VSME) Am 17. Dezember 2024 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die finale Version des freiwilligen Standards für kleine und mittlere Unternehmen (VSME) der Europäischen Kommission vorgelegt. Damit wurde ein umfassender Konsultationsprozess erfolgreich abgeschlossen. Ziel dieses freiwilligen Standards ist es, Mikro-,…

ESRS IROs

Risiken und Chancen im Fokus der ESRS – Mehr als nur doppelte Wesentlichkeit

Doppelte Wesentlichkeit: Der erste Schritt unter den ESRS – Warum Unternehmen tiefer gehen müssen  Die doppelte Wesentlichkeit steht aktuell für viele Unternehmen im Fokus. Diese Analyse dient nicht nur dazu, die berichtspflichtigen Themen zu identifizieren, sondern kann auch als erste Risiko- und Chancenanalyse angesehen werden. Unter den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) nimmt diese Analyse…

ESRS S1 Eigene Belegschaft

Umsetzung des ESRS S1 “Eigene Belegschaft” 

Kontext und Inhalte des Standards  Der ESRS S1 „Eigene Belegschaft“ ist einer der themenbezogenen Standards im Bereich „Sozialinformationen“ des ESRS und setzt einen umfassenden Rahmen für die Berichterstattung über die eigene Belegschaft. Sein Ziel ist es, die wesentlichen Auswirkungen des Unternehmens auf die eigene Belegschaft sowie damit verbundene Risiken und Chancen zu beschreiben und die…

GRI und ESRS

GRI und ESRS: Wie steht es um die Interoperabilität?

Im Januar 2024 trat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU in Kraft, die umfassende Offenlegungspflichten für zehntausende Unternehmen mit sich bringt. Diese neue Richtlinie erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich und betrifft Unternehmen sowohl in der EU als auch weltweit. Für Organisationen, die bereits nach den GRI-Standards berichten, stellt sich nun die…

EU-Taxonomie

EU-Taxonomie – die DFGE erweitert Ihr Angebot im Bereich CSRD-Compliance

Die DFGE erweitert Ihr Beratungsangebot im Bereich Reporting um ein weiteres Modul: die EU-Taxonomie.  EU-Taxonomie und CSRD Die EU-Taxonomie und die CSRD sind zentrale Instrumente der EU zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft im Rahmen des EU Green Deals.  Die CSRD erweitert und ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Sie verpflichtet eine große Anzahl von Unternehmen, detailliert und…

Weniger als 30% der Unternehmen sind auf bevorstehende ESG-Prüfungsanforderungen vorbereitet 

In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage von KPMG, die über 1.300 Unternehmen weltweit einschloss, wurde festgestellt, dass weniger als 30% der Unternehmen bereit sind, die kommenden Anforderungen an die ESG-Berichterstattung (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zu erfüllen. Alle diese Unternehmen gehen davon aus, dass sie in den nächsten ein bis zwei Jahren ESG-Angaben nach mindestens einem, oft…

CSRD im Profifußball

Die CSRD – Auch im Profifußball der Nachhaltigkeitsbeschleuniger 

Die CSRD – eine kompakte Einordnung  Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist bereits zum neuen Herzstück der Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer Unternehmen geworden.  Ein wesentliches Leitziel dabei ist, gegenüber den relevanten Stakeholdern, wie Kunden, Geschäftspartner, Investoren, der Gesamtgesellschaft und auch der Umwelt, umfassende Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu schaffen und gleichzeitig die Unternehmen dabei…