Implementierungskonzept

Das CSRD-Projektmodul „Implementierungskonzept“ – Die Brücke zwischen Wesentlichkeitsanalyse und CSRD-Berichterstattung

Im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) spielt das Implementierungskonzept eine zentrale Rolle. In diesem CSRD-Projektmodul werden die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse, die identifizierten Impacts, Risks und Opportunities (IROs), als Grundlage genommen, um einen Fahrplan für die weitere CSRD-Berichterstattung zu erstellen.  Ziele des Implementierungskonzepts Kernelemente des Implementierungskonzepts Identifikation und Mapping Ein zentraler Bestandteil des Moduls…

IROs & Wesentlichkeit

Wesentlichkeitsanalyse – Was sind IROs und wie definiert man diese?

IROs als Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensführung Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zuge der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Ein Kernaspekt dieser Analyse sind die sogenannten IROs – Impacts, Risks und Opportunities. Im Gegensatz zu früheren Wesentlichkeitsanalysen, wo das Ergebnis die Identifikation von wesentlichen Themen darstellte, werden heute unter der Doppelten…

ESRS S1 Eigene Belegschaft

Umsetzung des ESRS S1 “Eigene Belegschaft” 

Kontext und Inhalte des Standards  Der ESRS S1 „Eigene Belegschaft“ ist einer der themenbezogenen Standards im Bereich „Sozialinformationen“ des ESRS und setzt einen umfassenden Rahmen für die Berichterstattung über die eigene Belegschaft. Sein Ziel ist es, die wesentlichen Auswirkungen des Unternehmens auf die eigene Belegschaft sowie damit verbundene Risiken und Chancen zu beschreiben und die…

GRI und ESRS

GRI und ESRS: Wie steht es um die Interoperabilität?

Im Januar 2024 trat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU in Kraft, die umfassende Offenlegungspflichten für zehntausende Unternehmen mit sich bringt. Diese neue Richtlinie erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich und betrifft Unternehmen sowohl in der EU als auch weltweit. Für Organisationen, die bereits nach den GRI-Standards berichten, stellt sich nun die…

EU-Taxonomie

EU-Taxonomie – die DFGE erweitert Ihr Angebot im Bereich CSRD-Compliance

Die DFGE erweitert Ihr Beratungsangebot im Bereich Reporting um ein weiteres Modul: die EU-Taxonomie.  EU-Taxonomie und CSRD Die EU-Taxonomie und die CSRD sind zentrale Instrumente der EU zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft im Rahmen des EU Green Deals.  Die CSRD erweitert und ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Sie verpflichtet eine große Anzahl von Unternehmen, detailliert und…

ISO 14068-1

The new ISO standard 14068-1: Carbon Neutrality

The first international standard for certifying greenhouse gas (GHG) neutral organizations and products, ISO 14068-1, was published in November 2023. As part of the ISO 14060 family, this standard builds on existing guidelines for GHG quantification, reporting, validation, and verification. ISO 14068-1 provides a comprehensive framework for achieving carbon neutrality, offering clear definitions, principles, and…

Scope 3.1

Scope 3.1 Deep Dive  Supplier Engagement – Praktische Anwendung des weight-based Ansatzes

Scope 3.1, wie im „Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard“ des GHG-Protokolls beschrieben, umfasst die Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen aus vorgelagerten Aktivitäten im Zusammenhang mit eingekauften Waren und Dienstleistungen. Dies umfasst alle indirekten Emissionen, die in der vorgelagerten Lieferkette entstehen, mit Ausnahme der eigenen Aktivitäten des berichtenden Unternehmens. Diese Emissionen können…

SBTN

New Milestone: Validation Process for Science-Based Targets for Nature (SBTN)

In 2024, the Science-based Targets for Nature (SBTN) made significant strides to assist companies and cities in setting Science-based Targets (SBTs) for nature conservation. A key development was the appointment of the Global Commons Alliance Accountability Accelerator (GCAAA) as the interim validation provider for these targets. This marks a new milestone in sustainable business practices…

CDP-Methodik 2024

Die wichtigsten Änderungen der CDP-Methodik 2024 im Überblick

Dieses Jahr hat CDP seine Methodik zur Bewertung der Fragebögen erheblich überarbeitet. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Berichterstattung umfassender und kohärenter zu gestalten. Eine der bedeutendsten Anpassungen ist die Integration der Fragebögen zu Climate Change, Water Security und Forest in einen einzigen, umfassenden Fragebogen. Diese Integration soll es Unternehmen erleichtern, ihre Daten zu verschiedenen…