CSRD Tool

CSRD Tools: Der Schlüssel zur erfolgreichen und effizienten Nachhaltigkeitsberichterstattung

Warum Tool Lösungen für die Erfüllung der CSRD Berichtspflicht unerlässlich sind Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird der Druck auf Unternehmen, Nachhaltigkeitsdaten strukturiert und transparent offenzulegen, spürbar erhöht. Die CSRD verpflichtet eine große Anzahl von Unternehmen, nicht-finanzielle Informationen über Umwelt, Soziales und Governance (ESG) in ihren Geschäftsberichten zu veröffentlichen. Beispielsweise bildet die doppelte Wesentlichkeitsanalyse die Grundlage…

picture of a mountain view visualizing the article about carbon footprint

Carbon Footprint für Unternehmen – einfach erklärt

In vielen Branchen ist die Berechnung von „Carbon Footprint“ inzwischen Standard. Kunden legen zunehmend Wert auf die CO2-Bilanz ihrer Lieferanten und Dienstleister oder fordern sogar konkrete Einsparungen. Insbesondere mittelständische Unternehmen sehen sich heute häufig verpflichtet, Angaben zu Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu machen. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die seit 2024 in Kraft…

GRI und ESRS

GRI und ESRS: Wie steht es um die Interoperabilität?

Im Januar 2024 trat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU in Kraft, die umfassende Offenlegungspflichten für zehntausende Unternehmen mit sich bringt. Diese neue Richtlinie erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich und betrifft Unternehmen sowohl in der EU als auch weltweit. Für Organisationen, die bereits nach den GRI-Standards berichten, stellt sich nun die…

EU-Taxonomie

EU-Taxonomie – die DFGE erweitert Ihr Angebot im Bereich CSRD-Compliance

Die DFGE erweitert Ihr Beratungsangebot im Bereich Reporting um ein weiteres Modul: die EU-Taxonomie.  EU-Taxonomie und CSRD Die EU-Taxonomie und die CSRD sind zentrale Instrumente der EU zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft im Rahmen des EU Green Deals.  Die CSRD erweitert und ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Sie verpflichtet eine große Anzahl von Unternehmen, detailliert und…

Scope 3.1

Scope 3.1 Deep Dive  Supplier Engagement – Praktische Anwendung des weight-based Ansatzes

Scope 3.1, wie im „Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard“ des GHG-Protokolls beschrieben, umfasst die Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen aus vorgelagerten Aktivitäten im Zusammenhang mit eingekauften Waren und Dienstleistungen. Dies umfasst alle indirekten Emissionen, die in der vorgelagerten Lieferkette entstehen, mit Ausnahme der eigenen Aktivitäten des berichtenden Unternehmens. Diese Emissionen können…

CDP-Methodik 2024

Die wichtigsten Änderungen der CDP-Methodik 2024 im Überblick

Dieses Jahr hat CDP seine Methodik zur Bewertung der Fragebögen erheblich überarbeitet. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Berichterstattung umfassender und kohärenter zu gestalten. Eine der bedeutendsten Anpassungen ist die Integration der Fragebögen zu Climate Change, Water Security und Forest in einen einzigen, umfassenden Fragebogen. Diese Integration soll es Unternehmen erleichtern, ihre Daten zu verschiedenen…

Weniger als 30% der Unternehmen sind auf bevorstehende ESG-Prüfungsanforderungen vorbereitet 

In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage von KPMG, die über 1.300 Unternehmen weltweit einschloss, wurde festgestellt, dass weniger als 30% der Unternehmen bereit sind, die kommenden Anforderungen an die ESG-Berichterstattung (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zu erfüllen. Alle diese Unternehmen gehen davon aus, dass sie in den nächsten ein bis zwei Jahren ESG-Angaben nach mindestens einem, oft…

CSRD im Profifußball

Die CSRD – Auch im Profifußball der Nachhaltigkeitsbeschleuniger 

Die CSRD – eine kompakte Einordnung  Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist bereits zum neuen Herzstück der Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer Unternehmen geworden.  Ein wesentliches Leitziel dabei ist, gegenüber den relevanten Stakeholdern, wie Kunden, Geschäftspartner, Investoren, der Gesamtgesellschaft und auch der Umwelt, umfassende Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu schaffen und gleichzeitig die Unternehmen dabei…

Nachhaltigkeitsmanagement für den Mittelstand

Nachhaltigkeitsmanagement für den Mittelstand: Unterstützung durch die DFGE

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit nimmt auch im Mittelstand stetig zu, und für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) wird es immer wichtiger, nachhaltige Praktiken zu integrieren und transparent darüber zu berichten. Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie bietet passgenaue Unterstützung, um den kleineren Mittelstand  in vollem Umfang zu unterstützen. Herausgreifen möchten wir hier 3…