Tanso & DFGE

Tanso – Software für CO₂-Bilanzierung und ESG-Datenmanagement 

Die führende Nachhaltigkeitssoftware für CO₂-Bilanzierung und ESG-Datenmanagement für den produzierenden Mittelstand im Einsatz bei der DFGE Die DFGE ist offizieller Partner von Tanso, der führenden Softwarelösung für CO₂-Bilanzierung und ESG-Datenmanagement im produzierenden Mittelstand.  Tanso bietet eine TÜV-zertifizierte Nachhaltigkeitssoftware für den produzierenden Mittelstand, die CO₂-Bilanzen (CCF & PCF), ESG-Datenmanagement und Lieferantenanbindung in einer Plattform vereint. Mit auditfähiger,…

EU Circular Economy Act

Der EU Circular Economy Act: Impuls für Kreislaufwirtschaft und Wirtschaftswachstum

Der Circular Economy Act (CEA) der EU ist eine Fortführung des Circular Economy Action Plan. Als Teil des Green Dealund Clean Industrial Deal verfolgt der CEA das übergeordnete Ziel, den Übergang Europas zu einer ressourcenschonenden und klimaneutralen Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Dabei soll der Rohstoffverbrauch deutlich reduziert, die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien systematisch gefördert und die Umweltbelastung, insbesondere durch Abfall und CO₂-Emissionen,…

ESG Strategien im LEH

ESG-Strategien im deutschen Lebensmitteleinzelhandel: Wie die DFGE Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen Lieferkette unterstützt

Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel (LEH) steht vor der Herausforderung, ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung in Einklang zu bringen. ESG (Environmental, Social, Governance) ist dabei nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Branche. Führende Ketten wie EDEKA, REWE, die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) und ALDI Süd haben ihre Klimastrategien von der Science Based…

ESRS S1

ESRS-Update Juli 2025 – Deep Dive zum Standard ESRS S1 

Einführung Die Ende Juli 2025 von der EFRAG veröffentlichten Entwürfe zu den geänderten ESRS-Standards geben erste Einblicke, wie die Anforderungen für CSRD-pflichtige Unternehmen künftig gestaltet sein könnten. Berichtsvorschriften und -umfänge wurden über alle Querschnittsstandards (ESRS 1 und ESRS 2) sowie innerhalb der thematischen Standards (E1–E5, S1–S4, G1) deutlich, z.T. um mehr als die Hälfte der…

Treibhausgasneutralität

Treibhausgasneutralität im Grundgesetz: was das für Unternehmen bedeutet

Im März 2025 haben Bundestag und Bundesrat eine Grundgesetzänderung beschlossen und dabei erstmals den Begriff „Klimaneutralität bis 2045“ im Artikel 143h des Grundgesetzes aufgenommen. Das Zieljahr ist damit als Zweck der Finanzierung verankert, aber nicht als allgemeines, verbindliches Staatsziel. Die Definition von „Treibhausgasneutralität“ findet sich – wie bisher – im Klimaschutzgesetz (§2 Abs.9 KSG): „Treibhausgasneutralität…

ESRS Revision

ESRS Revision July 2025

1 Einführung Die EFRAG hat am 31. Juli 2025 eine überarbeitete, komprimierte Fassung des ESRS Set 1 veröffentlicht, worin sowohl umfangreiches Feedback von CSRD-Wave-1 berichtenden Unternehmen als auch die Vereinfachungspläne unter der Omnibus-Initiative der EU-Kommission verarbeitet wurden. Betroffen sind die Querschnittsstandards (ESRS 1 und ESRS 2) sowie die thematischen Standards (E1–E5, S1–S4, G1). Ziel war…

ESRS E1

ESRS E1 – Wichtige Entwurfsänderungen: Was Unternehmen wissen sollten! 

Hintergrund & Aktuelles ESRS E1  Im August dieses Jahres hat die EFRAG einen Entwurf für Änderungen an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS E1) veröffentlicht. Diese Änderungen sind noch nicht endgültig, stellen jedoch wesentliche Abweichungen vom ursprünglichen Standard dar, der 2023 verabschiedet wurde. Im Folgenden sind die wichtigsten Anpassungen aufgeführt, die Führungskräfte im Bereich Klimastrategie…

VSME Kreditvergabe

VSME und Kreditvergabe: Warum Banken von KMUs künftig ESG-Daten erwarten – und wie der neue Standard hilft 

Die Anforderungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verändern sich spürbar – nicht nur durch Regulatorik, sondern zunehmend durch Marktakteure wie Banken und Investoren. Auch wenn KMU in der Regel nicht direkt unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, wird Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – insbesondere bei der Finanzierung. Der freiwillige VSME-Standard (Voluntary…

Book and Claim

Book & Claim in der Logistik – Neue Spielregeln für Emissionsbilanzierung & ESG-Reporting

Die Dekarbonisierung von Logistikketten zählt zu den größten Herausforderungen im Klimaschutz. Neue Konzepte wie Book & Claim verändern derzeit grundlegend, wie Unternehmen Transportemissionen bilanzieren, kommunizieren und in ihre ESG-Strategie integrieren. Was bedeutet das konkret für Logistikunternehmen und ihre Kunden?  Was ist „Book & Claim“?  Book & Claim ist ein innovatives Modell zur Zuweisung von Emissionseinsparungen,…

Circularity Gap Blogpost

Financing the Circular Economy: A Missed Opportunity or a Growing Force? 

In a world where climate risks, resource scarcity, and supply chain instability are growing concerns, circular economy models offer a clear path forward. The Circularity Gap Report: Finance [1], launched by Circle Economy and KPMG, dives deep into the role of finance in accelerating the circular transition. The findings are both encouraging and urgent: Although…