Der Global Compact der Vereinten Nationen

Der UN Global Compact der Vereinten Nationen ist eine Initative, in der sich Unternehmen dazu verpflichten die Geschäftstätigkeit an anerkannten Prinzipien aus den Bereichen – Menschrechte- Arbeitsnormen – Umweltschutz – Korruptionsbekämpfung auszurichten. Mit fast 9000 beteiligten Unternehmen aus rund 170 Ländern, ist es die größte derartige Initiative. Mit der Initiative werden zwei sich ergänzende Ziele…

SPiCE³ – Sectoral Platform in Chemicals for Energy Efficiency Excellence

The new platform  in Chemicals for Energy Efficiency Excellence co-founded by the European Commision aims to boost Energy Efficiency accross the Chemical industry from SME’s to large enterprises. The German VCI is also partner. Information around programs, financial support and legislation within the European Union is provided. Please find more information here http://www.spice3.eu http://www.cefic.org/Responsible-Care/

GHG Protocol – Standard on Quantifying and Reporting the Avoided Emissions of Products

The WRI/GHG protocol is currently scoping to deliver a standard methodology to quantify and report avoided emissions of products. So a company can calculate avoided emissions for goods and services. Several companies already report avoided emissions on a corporate and company level. Several guidances for industries are available. The DFGE follows the principle of physical…

Textilbranche – Greenwashing auf dem Catwalk

Greenpeace hat die nächste Branche im Visier: Bekleidungshersteller. Die Textilbranche wurde jüngst im Projekt „detox Catwalk“ analysiert. Dabei wurden Textilunternehmen in Bezug auf die verwendeten Stoffe hin analysiert. Greenpeace teilte die Branchengrößen in Trendsetter Greenwasher Schlusslichter ein. Nach der Elektronik-Industrie folgen nun nach und nach weitere Branchen, die nicht nur von Greenpeace bewertet werden. Der…

BMW Group – Nachhaltiges Lieferantenmanagement

Nicht nur BMW, sondern auch andere OEMs werden die Nachhaltigkeit ihrer Supply Chain künftig auch nach definierten Nachhaltigkeitskriterien (im Fokus Ökologie & Sozial) bewerten und prüfen. Dabei geht BMW transparent und offensiv vor. Im Zuge der i-Baureihe wurde hier besonderer Wert auf einen nachhaltigen Lebenszyklus Wert gelegt. Es erfolgte hier eine Integration in den Management-…

Transportkosten von Energie

Energie ist nicht überall gleichermaßen verfügbar. Der Ort der Bereitstellung bzw. Gewinnung und der schlussendlichen Nutzung von Energie ist in den meisten Fällen unterschiedlich. Der Energietransport, die Speicherung und die Verteilung von Energie spielen in immer komplexer werdenden und international vernetzten Energiesystemen eine immer wichtigere Rolle. Dies führt natürlich auch zu einer geänderten Kostenstruktur in diesen Systemen.…

Baden-Württemberger Klimaschutzgesetz

„Baden-Württemberg wird Vorreiter beim Klimaschutz: Als zweites Bundesland hat der Südwesten jetzt ein Klimaschutzgesetz. Das sieht klare Vorgaben für die Reduzierung von Treibhausgasen vor: 25 Prozent weniger CO2 bis 2020, 90 Prozent weniger bis 2050. Damit erhält der Klimaschutz im Südwesten Gesetzesrang.“ Weitere Informationen gibt es auf der Website der Landesregierung.

Die Zeit – Mit Dreck gehandelt

Wie kam eigentlich der Emissionshandel zu Stande? Wie funktioniert das Kyoto-Protokoll? Wer verdient am Geschäft mit CO2-Zertifikaten? Fritz Vorholz betreibt in der Ausgabe 29 der Zeit eine Ursachenforschung und prangert dabei auch das Verhalten der Deutschen Bundesregierung als Bremser an. Ein gut geschriebener Hintergrundartikel. Die Lösung könnte ein neues internationales Abkommen sein – oder aber…