Chemiebranche will Nachhaltigkeit etablieren

Die deutsche Chemieindustrie ist die nächste Branche, die sich verstärkt und auf breiter Basis dem Thema Nachhaltigkeit widmen möchte. Einer der Hauptgründe dafür ist es Wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Allianz aus Industrie, Verbänden und Gewerkschaft hat die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ ins Leben gerufen. Die dort verfügbaren Leitlinien für alle Mitglieder beschäftigen sich mit Produkten, Verfahren &…

Product Carbon Footprint für PV-Module in Frankreich verpflichtend

Unter dem Titel: „Cahier des charges de l’appel d’offres portant sur la réalisation et l’exploitation d’installations photovoltaïques sur bâtiment de puissance crête comprise entre 100 et 250 kW“ veröffentlichte die Französische Regierung bereits im Januar klare Ausschreibungsvoraussetzungen für ein neues nationales Förderprogramm der Solarindustrie. Wer hier partizipieren möchte, um seine PV-Anlagen in Frankreich zu vermarkten…

Nur knapp 12% aller Mobiltelefone werden recycelt

Nach einer Studie der US Environmental Protection Agency (EPA) werden nur 11,7% der 141 Millionen Mobiltelefone, die ihr Lebensende erreicht haben auch recycelt und die Rohstoffe dem Stoffkreislauf zurückgeführt. Vor allem die Dissipation – also die Feinverteilung – der eingesetzten seltenen Erden stellen einen erheblichen Verlust für die Wertschöpfungskette dar. Weitere Hintergründe der Studie, die…

Neue Leitfäden zur CO2 Berechnung in der Logistik

Aktuell gibt es zwei neue Leitfäden zur Emissionsberechnung (Carbon Footprint) für die Logistik. Der europäische Dachverband der Spediteure, CLECAT,  hat eine übersetzte Version der Anforderungen an die DIN EN 16258 veröffentlicht. Dieser kann auf der Seite der Verkehrsrundschau bezogen werden. Zudem hat der Deutsche Speditions- und Logistikverband eine Aktualisierung des DSLV-Leitfaden „Berechnung von Treibhausgasemissionen in…