Was sind die ESRS?
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) sind europäische Nachhaltigkeitsberichtsstandards, die von der Europäischen Union entwickelt wurden, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu standardisieren und zu verbessern. Diese Standards sind Teil der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die im Jahr 2024 von der EU verabschiedet wurde. Ziel der ESRS ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen zu erhöhen und sicherzustellen, dass Unternehmen umfassend und einheitlich über ihre Nachhaltigkeitspraktiken berichten.
Die wichtigsten Aspekte der ESRS:
1. Berichterstattungsumfang
Die ESRS legen fest, welche Nachhaltigkeits-Informationen offengelegt werden müssen. Dies betrifft große Unternehmen und börsennotierte Unternehmen sowie bestimmte kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die in bestimmten Sektoren tätig sind.
2. Nachhaltigkeitsdimensionen:
Die Standards decken verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen ab, einschließlich Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG). Unternehmen müssen über Themen wie Klimawandel, Umweltmanagement, soziale Verantwortung, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen und Unternehmensführung berichten.
3. Detaillierte Anforderungen
Die ESRS enthalten detaillierte Anforderungen hinsichtlich der Art und Weise, wie Informationen zu erfassen, zu messen und zu berichten sind. Dies umfasst qualitative und quantitative Datenpunkte, einschließlich spezifischer Kennzahlen und Indikatoren.
4. Transparenz und Vergleichbarkeit
Durch die Standardisierung der Berichterstattung wird die Transparenz erhöht und die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen verbessert. Dies hilft Investoren, Stakeholdern und der Öffentlichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen besser zu verstehen.
5. Integration mit anderen Regelwerken
Die ESRS sind darauf ausgelegt, mit anderen internationalen Standards und Rahmenwerken wie den Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und den Global Reporting Initiative (GRI) Standards kompatibel zu sein. Dies soll die Konsistenz und Vergleichbarkeit auf globaler Ebene unterstützen.
NEU: Das DFGE ESG Handbook 2025
Unser brandneues ESG Handbook 2025 enthält eine Einführung in die CSRD und ESRS-Standards sowie Datenblätter mit Definitionen und Handlungsempfehlungen, die Ihnen helfen sollen, Ihre Fragen zur sich rasch entwickelnden ESG-Landschaft zu beantworten und einen Überblick über die ESRS-Standards zu bekommen.
Berichtsstandards
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt die ESRS im Auftrag der EU-Kommission. Diese Standards bestehen aus sektorunabhängigen (Kernstandards), sektorspezifischen sowie organisationspezifischen Standards.
Im November 2022 veröffentlichte die EFRAG die ersten Entwürfe der ESRS und übergab sie an die EU-Kommission, die am 31. Juli 2023 das finale erste Set von ESRS verabschiedet.
Seit 2024 treten die ESRS schrittweise in Kraft (für Unternehmen, die bereits unter die CSRD fallen). Alle nicht börsennotierten, großen, mittelständischen Unternehmen müssen erstmalig ab 2026 für das Berichtsjahr 2025 einen ESRS-konformen CSRD-Bericht zusammen mit ihrem Lagebericht veröffentlichen.
Parallel arbeitet die EFRAG derzeit an einem zweiten Set von Standards (Sector-Specific Standards), die spezifische Anforderungen für bestimmte Branchen beinhalten soll.
Sektorspezifische ESRS-Standards
Zum aktuellen Zeitpunkt (Januar 2025) gibt es noch keine finalen sektorspezifischen ESRS-Standards. Die Entwicklung dieser Standards befindet sich noch im Prozess. Allerdings sind für einige Sektoren mit besonderen ESG-Risikoprofilen die Entwürfe bereits weit fortgeschritten:
- Öl & Gas
- Bergbau & Kohle
- Landwirtschaft & Fischerei
- Straßentransport
Für diese vier Sektoren sowie für den Standard SEC 1 zur Sektor Klassifikation wurden bereits Arbeitspapiere erstellt und in den EFRAG-Gremien diskutiert
Die ursprünglich für Mitte 2024 geplante Veröffentlichung der sektorspezifischen Standards wurde von der Europäischen Kommission im Februar 2024 auf Juni 2026 verschoben. Dies soll den Unternehmen mehr Zeit geben, sich auf die Umsetzung der ersten ESRS-Reihe zu konzentrieren. Die EFRAG arbeitet derzeit an Vorlagen für voraussichtlich über 30 sektorspezifische ESRS
Der Entwicklungsprozess für einen Standard kann bis zu 24 Monate dauern, wobei die finale Zustimmung der Europäischen Kommission noch aussteht.
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sind vereinfachte Standards in Entwicklung. Diese sollen KMUs bei der Umsetzung der CSRD-Vorgaben unterstützen. Mehr dazu hier.
Zudem sind unternehmensspezifische Standards geplant, jedoch ohne konkreten Zeitrahmen.
Die ESRS bestehen derzeit aus 12 Standards, die in 4 Gruppen unterteilt sind:
- Allgemeine Standards (ESRS 1 und 2)
- Umwelt-Standards (ESRS E1 bis E5)
- Soziale Standards (ESRS S1 bis S4)
- Governance-Standard (ESRS G1)
Die EFRAG veröffentlicht regelmäßig Fragen und Antworten zu den ESRS, um Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Environment
- ESRS E1 | Standards zu Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung an den Klimawandel (Adaption)
- ESRS E2 | Verschmutzung
- ESRS E3 | Wasser und marine Ressourcen
- ESRS E4 | Biodiversität & Ökosysteme
- ESRS E5 | Standard zu Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
Social
- ESRS S1 | Standard zu Achtung der Menschenrechte und Arbeitsbedingungen der eigenen Arbeitskräfte
- ESRS S2 | Standards zu Achtung der Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der Lieferkette
- ESRS S3 | Schutz der von Geschäftstätigkeit eines Unternehmens betroffenen Gemeinschaft
- ESRS S4 | Schutz und Sicherheit der Konsumenten und Endverbraucher
Governance
- ESRS G1 | Standards zu Business Conduct
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG)
Wer ist die EFRAG und was ist ihre Aufgabe?
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) wurde 2001 mit Unterstützung der Europäischen Kommission gegründet. Europäische Interessensgruppen sowie nationale und zivilgesellschaftliche Organisationen gehören zu den Mitgliedsorganisationen. Die EFRAG hat den Auftrag die europäische Finanz- sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung im öffentlichen Interesse zu fördern.
Innerhalb ihrer Aktivitäten im Bereich des Rechnungswesens unterstützt die EFRAG die Europäische Kommission zum einen bei der Entwicklung und Übernahme der International Financial Reporting Standards (IFRS). Zum anderen entwickelt die EFRAG im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch ihre neue Rolle in der CSRD nicht nur vollständig ausgearbeitete Entwürfe für die EU- Nachhaltigkeitsbeichterstattungsstandards, sondern berät auch mit Hilfe ihrer Sustainability Reporting Technical Expert Group (TEG) die Europäische Kommission während des Implementierungsprozesses der CSRD.
Weitere Informationen zur EFRAG
Die EFRAG ist innerhalb der beiden Säulen des Financial Reporting Boards und des Sustainability Reporting Boards in technische Expertengruppen (TEGs), Arbeitsgruppen und beratende Ausschüsse unterteilt. Bei der Konsultation berücksichtigt die EFRAG alle Beiträge der Interessengruppen und die spezifischen europäischen Gegebenheiten. Transparenz, Governance, ordnungsgemäße Verfahren und öffentliche Rechenschaftspflicht stärken die Legitimität der EFRAG und machen sie zu einer überzeugenden europäischen Stimme in der Unternehmensberichterstattung. Die EFRAG wird von ihren Mitgliedern und der Europäischen Union finanziert.
Ihre Vorteile
Warum Sie sich bei der CSRD an die DFGE wenden sollten
Mit Blick auf die anspruchsvollen Berichtsstandards der ESRS, fokussieren wir uns als DFGE auf die wichtigsten Anforderungen, die Unternehmen zukünftig erfüllen müssen. Mit einem wissenschaftlichen Ansatz und effizienten Lösungen unterstützen wir Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele.
Unsere Leistungen auf dem Weg zum ersten CSRD-konformen Bericht finden Sie hier.
- Alles aus einer Hand – im Rahmen unseres ganzheitlichen Ansatzes können wir Sie auf der gesamten CSRD-Journey begleiten und bieten Modul-Bausteine wie Corporate Carbon Footprint (CCF), Climate Transition Plan (CTP), Risiko und Chancenanalysen, EU-Taxonomie oder Strategien z.B. zu Biodiversität oder Kreislaufwirtschaft an.
- Fokus auf den Mittelstand: Seit über 25 Jahren unterstützen wir Mittelstandsunternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten und Berichtsanforderungen nach international anerkannten Standards wie TCFD, GRI oder UNGC.
- Ganzheitliche Kundenbetreuung durch unseren Sustainability Intelligence-Ansatz
- Wir sehen uns als Coach, Berater und Dienstleister – um Ressourcen und Aufwand auf Ihrer Seite zu minimieren
- Wir sind keine Werbeagentur, die Ihre Daten hübscher macht. Unsere Wurzeln liegen in der Forschung und so arbeiten wir auch heute noch.