Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten wird für Unternehmen immer relevanter, insbesondere durch die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der neue International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 bietet hier einen praxistauglichen und einheitlichen Rahmen, um die Qualität und Glaubwürdigkeit nachhaltigkeitsbezogener Informationen sicherzustellen.
Warum ist der ISSA 5000 für Unternehmen relevant?
Mit der CSRD steigt der regulatorische Druck auf Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsberichte nicht nur offenzulegen, sondern auch prüfen zu lassen. Genau hier setzt der ISSA 5000 an. Er definiert Anforderungen für eine standardisierte und international anerkannte Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. Unternehmen können durch eine einheitliche Prüfmethodik mehr Vertrauen bei Stakeholdern schaffen und die Compliance mit regulatorischen Vorgaben sicherstellen.
Auf EU-Ebene muss bis zum 1. Oktober 2026 ein Prüfungsstandard für die Erlangung begrenzter Sicherheit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung festgelegt werden. ISSA 5000 gilt hier als vielversprechendster Kandidat, da er bereits globale Best Practices wie die ISSB-Standards berücksichtigt und von nationalen Stellen bereits aufgenommen wurden. So hat z.B. auch das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) den ISSA 5000 bereits anerkannt.
Weitere Informationen zum Standard findest du hier: ISSA 5000 Standard und Implementation Guide.
Was prüft der ISSA 5000?
Der ISSA 5000 deckt eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsthemen ab, darunter Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte. Ein zentrales Prüfungsfeld sind hier beispielsweise die CO₂-Emissionen eines Unternehmens. Der Standard legt bei diesen Datenpunkten fest, dass Prüfer die Vollständigkeit, Genauigkeit und Konsistenz der berichteten Emissionsdaten bewerten müssen. Dies umfasst dann zum Beispiel die Überprüfung der angewandten Berechnungsmethoden, die Bewertung der Datenquellen sowie die Sicherstellung, dass die Emissionsangaben den relevanten Berichtsstandards entsprechen. Durch diese gründliche Prüfung soll die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung gestärkt und das Vertrauen der Stakeholder in die veröffentlichten Informationen erhöht werden.
Was unterscheidet ISSA 5000 von ISAE 3000?
Im Rahmen der Berichtsprüfung gibt es auch den ISAE 3000. Dies ist sozusagen der Vorgänger zum ISSA 5000. Denn der ISSA 5000 wurde speziell für die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen entwickelt. Im Gegensatz dazu ist ISAE 3000 ein allgemeiner Prüfungsstandard für nicht-finanzielle Informationen, der bereits seit 2003 angewandt wird. Neben Nachhaltigkeitsanforderungen wurden mit ISAE 3000 z.B. auch interne Kontrollsysteme, Risikomanagementprozesse und Compliance-Berichte geprüft. ISSA 5000 geht jedoch tiefer auf ESG-spezifische Risiken und Berichtsanforderungen ein und bietet klar definierte Leitlinien für Nachhaltigkeitsberichte. Besonders im Kontext der CSRD bringt dies klare Vorteile für die Prüfer.
ISSA 5000 und die Zukunft der ESG-Berichterstattung
Der ISSA 5000 wurde am 20. September 2024 vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) verabschiedet und befindet sich derzeit in der finalen Bearbeitungsphase. Die offizielle Veröffentlichung war für Ende 2024 geplant, gefolgt von unterstützenden Implementierungshilfen im Jahr 2025. In den kommenden Monaten werden weitere Leitlinien und Anwendungshinweise erwartet, um Unternehmen und Prüfer besser auf die Umsetzung vorzubereiten. Wie oben beschrieben, prüft die EU zudem die Anerkennung des Standards als maßgeblichen Prüfungsstandard im Rahmen der CSRD, mit einer endgültigen Entscheidung bis spätestens 2026.
Unterstützung durch DFGE bei der CSRD-Berichterstattung
Die Umsetzung der CSRD-Berichterstattung stellt insbesondere mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen, da sie sich oft erstmals mit komplexen Nachhaltigkeitsanforderungen auseinandersetzen müssen. Die DFGE verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Berichterstattung effizient und regelkonform zu gestalten.
Mit praxisnaher Beratung, der Entwicklung belastbarer Berichtsstrukturen und gezielten Prüfvorbereitungen hilft DFGE Mittelständlern, den Übergang zu den neuen Anforderungen reibungslos zu bewältigen. Dabei legt DFGE besonderen Wert auf eine **ressourcenschonende und skalierbare Umsetzung**, die sich nahtlos in bestehende Unternehmensprozesse integriert.
Weitere Informationen zur CSRD-Unterstützung durch DFGE finden Sie unter: DFGE CSRD
Bei weiteren Fragen oder Angeboten rufen Sie uns gerne an (+49 8192 99 7 33-20) oder kontaktieren Sie uns per Mail .