Vom Lippenbekenntnis zur Führungsaufgabe – Nachhaltigkeit wird zum strategischen Leitstern
Die neue UN Global Compact–Accenture 2025 CEO Study zeigt deutlich: Nachhaltigkeit hat die Chefetagen erreicht und ist zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden, der über Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit entscheidet.
Fast 90 % der befragten CEOs sehen heute einen größeren geschäftlichen Nutzen in Nachhaltigkeit als noch vor fünf Jahren. Nahezu alle wollen ihre ESG-Verpflichtungen beibehalten oder sogar ausbauen. Gleichzeitig spüren viele Führungskräfte eine wachsende Spannung zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Ambitionierte Ziele treffen häufig auf strukturelle Hürden, unklare Zuständigkeiten und begrenzte Umsetzungskapazitäten.
Fünf Schlüsselelemente für wirksame Sustainability Leadership
Die Studie identifiziert fünf zentrale Hebel, um Nachhaltigkeit strategisch voranzutreiben und Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen:
- Regulierung aktiv mitgestalten – durch klare, konsistente Rahmenbedingungen, die Orientierung geben und Wettbewerbsfähigkeit sichern.
 - Nachhaltige Nachfrage nutzen – indem Unternehmen Verbraucherbedürfnisse ernst nehmen und Nachhaltigkeit gezielt in Produktentwicklung und Wertschöpfung integrieren.
 - Technologie zugänglich machen – damit digitale Tools und Daten allen zugutekommen und Fortschritt messbar wird.
 - Zukunftskompetenzen stärken – durch die Verbindung von Nachhaltigkeitswissen und digitalen Fähigkeiten auf allen Ebenen der Organisation.
 - Mit Glaubwürdigkeit und Purpose führen – durch Transparenz, klare Kommunikation und die feste Verankerung von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft.
 
Diese Erkenntnisse markieren einen grundlegenden Wandel: Nachhaltigkeit ist kein Zusatz oder Imageprojekt mehr, sondern ein strategischer Leitstern für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Wer Nachhaltigkeit konsequent in Geschäftsentscheidungen, Lieferketten und Innovationsprozesse integriert, stärkt nicht nur die eigene wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Nachhaltige Führung als Erfolgsfaktor der Zukunft
Für deutsche und europäische Unternehmen heißt das: Nachhaltigkeit darf nicht nebenherlaufen. Sie muss in der Unternehmenssteuerung verankert sein – auf Vorstandsebene, in der strategischen Planung und im täglichen Handeln.
Führungskräfte werden heute nicht mehr daran gemessen, wie sie über Nachhaltigkeit sprechen, sondern wie aktiv sie sie gestalten.
Die Ära des „Nebenbei-Nachhaltig“ ist vorbei. Eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten erkennt: Nachhaltiges Handeln ist nicht nur verantwortungsbewusst, sondern schafft echten Mehrwert – für Unternehmen, Menschen und den Planeten.
Sustainability Leadership ist damit keine Vision mehr, sondern die Voraussetzung für langfristigen Erfolg.
DFGE – Ihr Partner für glaubwürdige Nachhaltigkeit und messbare Wirkung
Als langjähriger Partner des UN Global Compact unterstützt die DFGE – Institute for Energy, Ecology and Economy Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und wirksam umzusetzen. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden, datenbasierten Analysen und praxisorientierter Beratung begleiten wir Organisationen auf ihrem Weg zu ganzheitlicher Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG-Integration und glaubwürdiger Sustainability Leadership.
Ob CO₂-Bilanzierung, Nachhaltigkeitsratings (z. B. EcoVadis, CDP) oder Nachhaltigkeitsstrategien nach internationalen Standards – die DFGE bietet individuell zugeschnittene Lösungen, um Nachhaltigkeit messbar und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an oder telefonisch unter +49 8192 99733-20.








