Die Dekarbonisierung von Logistikketten zählt zu den größten Herausforderungen im Klimaschutz. Neue Konzepte wie Book & Claim verändern derzeit grundlegend, wie Unternehmen Transportemissionen bilanzieren, kommunizieren und in ihre ESG-Strategie integrieren. Was bedeutet das konkret für Logistikunternehmen und ihre Kunden?
Was ist „Book & Claim“?
Book & Claim ist ein innovatives Modell zur Zuweisung von Emissionseinsparungen, bei dem physischer Warenfluss und Umweltattribut (z. B. Emissionsprofil eines Biokraftstoffs) entkoppelt werden. Dieses Modell erlaubt es Unternehmen, für ihre Transportdienstleistungen reduzierte Emissionswerte zu beanspruchen – auch wenn diese physisch nicht mit einem emissionsärmeren Transportmittel durchgeführt wurden.
Rollen im Book & Claim-System
- Shipper: Weisen sich indirekt reduzierte Emissionen zu
- Carrier: Generieren direkt Emissionseinsparungen durch alternative Kraftstoffe
- Dienstleister: Vermitteln Book & Claim-Zertifikate zwischen Akteuren
- Solution Provider: Stellen alternative Energien oder sustainable fuels zur Verfügung
Überblick: Chain of Custody-Systeme
Es gibt drei Hauptsysteme zur Nachverfolgung von Umweltattributen:
- Physische Trennung: strikte Trennung der Warenströme (z. B. reiner Biokraftstoff)
- Mass Balance: anteilige Bilanzierung innerhalb eines gemischten Warenstroms
- Book & Claim: vollständige Entkopplung, nur die Umweltattribute werden separat gebucht und zugewiesen
Direkte vs. indirekte Emissionsgenerierung
Im direkten Modell generiert ein Carrier durch Nutzung alternativer Kraftstoffe eigene Emissionsreduktionen (LETS). Im indirekten Modell erwerben Shipper „Claims“ auf Emissionseinsparungen, ohne physische Kontrolle über den Transport.
Praxisbeispiele
- Maritime Branche: Book & Claim für Well-to-Wake (WTW) Emissionen auf Basis zertifizierter alternativer Treibstoffe
- Aviation: Sustainable Aviation Fuel (SAF) wird über ein Book & Claim-System bilanziert, das Transparenz und zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten schafft
- Elektromobilität: Auch Strom aus erneuerbaren Quellen für E-LKWs kann über Book & Claim zugewiesen werden, z. B. in Scope 3-Fußabdrücken von Kunden.
Neue Anforderungen im ESG-Reporting
Integration in CSRD, GLEC und ISO 14083
Book & Claim wird zunehmend als Modell im Rahmen von Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und ISO 14083 diskutiert. Die GLEC-Frameworks (Smart Freight Centre) legen bereits Book & Claim als optionales System zur Emissionszuweisung dar.
Besonders relevant ist Book & Claim für Scope 3-Kategorien 4 und 9 (Upstream/Downstream Transport), da hier physischer Einfluss meist fehlt. Durch Book & Claim können dennoch glaubwürdige Reduktionsnachweise entlang der Lieferkette erbracht werden.
Ein zentrales Prinzip im Book & Claim-Ansatz ist die „Additionalität“: Nur echte, durch alternative Kraftstoffe realisierte Emissionsminderungen dürfen gehandelt werden. Dabei muss ausgeschlossen werden, dass dieselbe Einsparung mehrfach bilanziert wird.
Buchungs- und Claiming-Mechanismen
Im System werden Tokens oder Zertifikate für Transportdienstleistungen mit reduziertem Emissionsprofil generiert. Diese können „gebucht“ (registriert), „geclaimed“ (bilanziert) oder „weitergegeben“ werden
Dabei ist die Vermeidung von Doppelzählung ist eine der größten Herausforderungen. Dazu werden digitale Register genutzt, die die Transaktionen von Umweltattributen nachvollziehbar machen.
Fazit
Book & Claim birgt – analog zum etablierten Handel mit Grünstrom-Zertifikaten – erhebliches Potenzial zur Reduktion von Scope 3.4- und 3.9-Emissionen, also für upstream und downstream Transportaktivitäten. Unternehmen, die nicht direkt Einfluss auf die eingesetzten Verkehrsmittel haben, erhalten so eine Möglichkeit, aktiv Emissionsminderungen zu finanzieren und entlang der Lieferkette anzurechnen.
Allerdings gilt es dabei eine entscheidende Einschränkung zu beachten: Das Greenhouse Gas Protocol, als weltweit maßgeblicher Standard für die Berechnung von Corporate Carbon Footprints, akzeptiert bislang marktbasierte Zuweisungsmechanismen ausschließlich im Rahmen von Scope 2 (Stromnutzung). Für Scope 3 – insbesondere für Transportemissionen – erlaubt der Standard aktuell nur standortbasierte Methoden, also keine Zuweisung von Emissionsfaktoren über Zertifikate oder Token.
Ein Hoffnungsschimmer: Das GHG Protocol befindet sich derzeit in einem umfassenden Überarbeitungsprozess, bei dem auch die Rolle marktbasierter Mechanismen in Scope 3 neu bewertet werden könnte. Die Erfahrungen aus der Strombranche zeigen, dass unter bestimmten Voraussetzungen ein transparenter, regulierter Zertifikatemarkt tragfähige Ansätze für Klimaschutz liefern kann.
Gleichzeitig muss man realistisch bleiben: Für Book & Claim-Marktplätze fehlt derzeit eine übergeordnete, vertrauenswürdige Aufsicht und Regulierung. Ohne klare Governance-Regeln, Prüfinstanzen und Standards zur Qualitätssicherung besteht die Gefahr von Intransparenz, Greenwashing oder Doppelzählung – was dem Instrument letztlich seine Glaubwürdigkeit entzieht.
Zusammengefasst: Book & Claim ist ein vielversprechender Ansatz für zukunftsfähige Logistik und glaubwürdiges Klimamanagement. Doch erst mit einer breiten Anerkennung im GHG Protocol und einem geregelten Marktumfeld kann es sein volles Potenzial entfalten. Bis dahin ist Zurückhaltung, aber auch aktives Mitgestalten gefragt.
Support durch die DFGE
Die DFGE – Institute for Energy, Ecology and Economy begleitet Unternehmen dabei, ihre Klimastrategien im Logistik- und Transportsektor zukunftssicher aufzustellen. Unser Leistungsspektrum reicht von der Erstellung vollständiger Corporate Carbon Footprints (CCF) und Product Carbon Footprints (PCF) über Beratung zur Integration von Book & Claim-Mechanismen bis hin zur Unterstützung bei der Einhaltung aktueller Reporting-Standards wie CSRD, ISO 14083 oder GLEC Framework. Dabei legen wir besonderen Wert auf Transparenz, Datenqualität und die Vermeidung von Doppelzählungen, um die Glaubwürdigkeit Ihrer Klimabilanz zu sichern.
Mehr Informationen zu unseren Services rund um Book & Claim und nachhaltige Logistik finden Sie unterhalb. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur klimafreundlichen Lieferkette zu begleiten!