Die Anforderungen an ESG-Reporting wachsen rasant. Neue Regularien wie CSRD/ESRS sowie steigende Erwartungen von Investoren, Kunden und weiteren Stakeholdern zwingen Unternehmen dazu, Nachhaltigkeitskennzahlen strukturiert, prüfbar und vergleichbar bereitzustellen. Doch welche Software ist dafür am besten geeignet? Und halten die Lösungen, was sie versprechen?
Der Markt ist unübersichtlich: Neben großen Enterprise-Plattformen wie SAP, Oracle, Salesforce Net Zero Cloud, Microsoft Cloud for Sustainability oder Tagetik gibt es zahlreiche spezialisierte Anbieter wie EQS, Envoria oder osapiens. Die Entscheidung fällt schwer. In diesem Beitrag zeigen wir, worin sich die Lösungen unterscheiden, wo typische Stolperfallen liegen – und wie die DFGE Sie mit fachlicher Begleitung und methodischem Know-how unterstützt.
Überblick über die ESG-Softwarelandschaft
1. Enterprise-Lösungen: SAP, Oracle, Salesforce, Microsoft, Tagetik
Diese Systeme richten sich vor allem an größere Unternehmen mit komplexer digitaler Infrastruktur und punkten durch:
- Starke Integration in bestehende ERP-, CRM- oder Finanzsysteme
- Hohe Skalierbarkeit für internationale Organisationen
- Fokus auf Compliance, Prüf- und Nachvollziehbarkeit
Herausforderungen:
- Hohe Investitionskosten und lange Einführungsphasen, oft als aufwendiges IT-Projekt
- Wenig Flexibilität für unternehmensspezifische ESG-Anforderungen
- Teilweise begrenzte methodische Tiefe bei Themen wie Lebenszyklusanalysen oder detailliertem Carbon Accounting
2. Speziallösungen: EQS, Envoria, osapiens, daato
Diese meist cloudbasierten Tools konzentrieren sich vollständig auf ESG und Nachhaltigkeitsreporting und bieten:
- Vorgefertigte Logiken und Templates für ESRS-konformes Reporting
- Funktionen zur Erfassung von KPIs, Berechnung von Scope 1–3 Emissionen und Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen
- Tools für doppelte Wesentlichkeitsprüfung sowie flexible Abfragen zur Datensammlung
Herausforderungen:
- Eingeschränkte Anbindung an bestehende IT-Systeme
- Teilweise sehr generische Methoden oder starke Fokussierung auf einzelne Standards
- Oft fehlt es an fachlicher Unterstützung bei der richtigen Interpretation und Anwendung von Standards wie GHG Protocol, ESRS oder CDP
Software ist nicht gleich Nachhaltigkeitskompetenz
ESG-Software ist ein Werkzeug – kein Selbstzweck. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, komplexe ESG-Daten im Einklang mit regulatorischen Anforderungen richtig zu strukturieren und auszuwerten. Unternehmen stehen dabei typischerweise vor Fragen wie:
- Welche Kennzahlen sind wirklich relevant?
- Wie gehe ich mit fehlenden oder unsicheren Daten um?
- Wie setze ich Prinzipien wie Wesentlichkeit praktisch um?
- Wer ist intern für was zuständig – und wie kann ich Prozesse effizient gestalten?
Hier braucht es nicht nur Technik, sondern fachliche Begleitung durch Expertinnen und Experten, die Methodik, Standards und Reportingpflichten in der Tiefe verstehen.
Wie die DFGE Sie unterstützt
Die DFGE begleitet Unternehmen unabhängig von Softwareanbietern – und geht dabei deutlich weiter als ein reiner Implementierungsdienstleister:
Methodische Grundlage
- Fachliche Unterstützung nach führenden Standards wie GHG Protocol, CSRD/ESRS, CDP, TCFD oder SBTi
- Entwicklung robuster Datenmodelle für Emissionen, EU-Taxonomie oder soziale Kennzahlen
Enablement statt nur Implementierung
- Aufbau interner Datenkompetenz, damit Ihr Team langfristig selbst steuern kann
- Hilfe bei Datenaufbereitung, z. B. Scope 3-Emissionen oder branchenspezifische KPIs
- Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen, Gap-Assessments und Erstellung von Roadmaps zur CSRD-Konformität
Unterstützung bei der Auswahl und Einführung
- Anbieter- und Systemvergleich passend zu Branche, Unternehmensgröße und Reifegrad
- Begleitung in Proof-of-Concept-Phasen
- Vermittlung zwischen Fachabteilungen, IT und Management
Weiterentwicklung und Integration
- Laufende Begleitung bei regulatorischen Neuerungen wie ESRS-Updates oder neuen Taxonomien
- Integration vorhandener Vorprojekte (z. B. Lebenszyklusanalysen oder CDP-Fragebögen)
- ESG-Daten als Teil der digitalen Transformation denken und langfristig nutzbar machen
Fazit: Ohne fachliche Begleitung keine Wirkung
ESG-Software kann Prozesse vereinfachen und Reporting digitalisieren – doch sie entfaltet ihren vollen Nutzen erst auf Basis fundierter methodischer Arbeit. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz sorgen wir dafür, dass ESG nicht nur berichtet, sondern auch aktiv gesteuert wird – und so echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft.
Kontakt und Webinare: Jetzt tiefer einsteigen
Sie möchten mehr erfahren oder direkt in ein Fachgespräch gehen?
Kontaktieren Sie uns:
📧
📞 +49 8192 99733 20
🌐 www.dfge.de
Oder lernen Sie uns in unseren kostenlosen Tool Tuesday Webinaren kennen. Mehr Infos und Anmeldung unter: https://dfge.de/webinare-trainings/