Doppelte Wesentlichkeit erklärt

Hintergrund Im Januar 2023 trat die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), in Kraft. Seit 2024 sind Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, in ihren Lageberichten detailliert zu nichtfinanziellen Informationen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Dabei dienen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als inhaltliche Leitlinie für die Berichterstattung. Eine der bedeutenden Neuerungen,…

DFGE Ecovadis Platinum 2025

Die DFGE erhält die EcoVadis Platinum-Medaille für herausragende Nachhaltigkeitsleistungen

Die DFGE – Institute for Energy, Ecology and Economy wurde in diesem Jahr mit der renommierten EcoVadis Platinum-Medaille ausgezeichnet. Diese Ehrung platziert die DFGE unter den besten 1 % aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen weltweit. Die Auszeichnung zeigt das kontinuierliche Engagement der DFGE für Nachhaltigkeit und unterstreicht ihre führende Rolle in der CSR-Beratung. Was ist…

ESRS E1

ESRS E1 – STANDARD ZU KLIMASCHUTZ (MITIGATION) UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL (ADAPTATION)

Hintergrund & Aktuelles zum Standard ESRS E1 Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union ist neben mehreren anderen Regularien aktuell vor dem Hintergrund der sogenannten EU „Omnibus“-Initiative in aller Munde. Eines vorweg: An den Zielen des EU Green Deal wird festgehalten. Zahlreiche Unternehmen unterstützen die Green-Deal-Ziele wie den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bereits, indem…

EU-Omnibus-Initiative

Die EU-Omnibus-Initiative – Vorschläge der EU-Kommission zur Vereinfachung der Berichtspflichten

Hintergrund Am 8. November 2024 kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pläne für eine sogenannte „Omnibus-Initiative“ an. Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission erste Gesetzesvorschläge vorgelegt. Diese Initiative zielt darauf ab, eine Reihe von EU-Gesetzen zu vereinfachen, darunter die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die EU-Taxonomie und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). Die Initiative steht…

Implementierungskonzept

Das CSRD-Modul „Umsetzungsplan“ – Die Brücke zwischen Wesentlichkeitsanalyse und CSRD-Berichterstattung

Die DFGE berät Unternehmen bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – hierbei spielt das Modul „Umsetzungsplan“ eine zentrale Rolle. In diesem Modul werden die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse, die identifizierten Impacts, Risks und Opportunities (IROs), als Grundlage genommen, um die eigentliche Berichtslegung bestmöglich vorzubereiten. Ziele des Umsetzungsplans Kernelemente des Umsetzungsplans Identifikation und Mapping Ein…

Omnibus Initiative

Die EU-Omnibus-Initiative – Chance oder Risiko?

Was ist passiert? Am 8. November 2024 kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pläne für eine sogenannte „Omnibus-Verordnung“ an. Ziel sei es, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und die EU-Taxonomie zusammenzufassen und Bürokratie abzubauen. Von der Leyen betonte jedoch, dass der Inhalt der bestehenden Regularien erhalten bleiben…

CDP Scores 2024

CDP Scores 2024: Das sind die neuesten Entwicklungen

CDP Scores 2024 Die internationale Non-Profit-Organisation CDP hat am 6. Februar die neuen Nachhaltigkeitsbewertungen für 2024, die sogenannten CDP Scores 2024 veröffentlicht. Unternehmen weltweit haben mit Spannung auf ihre Ergebnisse gewartet – sie zeigen, wie ambitioniert und effektiv sie in den Bereichen Climate, Water Security und Forests handeln. In diesem Jahr wurden über 22.000 Unternehmen bewertet – 1.000 mehr als im Vorjahr.…

CSRD

CSRD – Kerninhalte, Anforderungen und aktueller Ausblick 

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt eine bedeutende Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union dar. Die Richtlinie wurde am 5. Januar 2023 in Kraft gesetzt und zielt darauf ab, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen für Unternehmen grundlegend zu verbessern. Die Richtlinie ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich.  Anwendungsbereich und…

ISSA 5000

ISSA 5000: Der neue Standard für Nachhaltigkeitsprüfungen

Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten wird für Unternehmen immer relevanter, insbesondere durch die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Der neue International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 bietet hier einen praxistauglichen und einheitlichen Rahmen, um die Qualität und Glaubwürdigkeit nachhaltigkeitsbezogener Informationen sicherzustellen. Warum ist der ISSA 5000 für Unternehmen relevant? Mit der CSRD steigt…

CSRD-ready

Wie Sie Ihr Unternehmen CSRD-ready machen

Was ist die CSRD? Die im Januar 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ablöst. Die CSRD hat das Ziel, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union transparenter, konsistenter und vergleichbarer zu machen. Die CSRD erweitert den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich.…