Was bedeutet Supply-Chain-Engagement?
„Supply-Chain-Engagement“ beschreibt einen systematischen Prozess, bei dem ein einkaufendes Unternehmen aktiv mit seinem Lieferantennetzwerk zusammenarbeitet, um gemeinsame Geschäftsziele zu erreichen. Typisch sind dabei Ziele wie Kostenreduktion, Qualitätsverbesserung, Risikominimierung, Innovation und Nachhaltigkeit. In diesem Artikel liegt unser Fokus speziell auf dem Engagement von Lieferanten bezüglich Dekarbonisierung.
Warum ist das wichtig?
Das Jahr 2024 war laut globalen Temperaturaufzeichnungen das wärmste seit Beginn der Messungen im Jahr 1850 – ein Jahrzehnt, in dem jedes Jahr einen neuen Höchstwert markierte. Außerdem wurde 2024 erstmals die Marke von 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau übertroffen. Eine der Hauptursachen für diese Entwicklung sind Treibhausgasemissionen, insbesondere CO₂.
Laut CDP sind die indirekten Emissionen (zum Beispiel durch Materialeinkauf, Transport oder das Lebensende von Produkten) in den Lieferketten globaler Unternehmen 11,4-mal höher als ihre direkten Emissionen aus eigenen Produktionsprozessen oder Fahrzeugen. Das unterstreicht, wie bedeutend es ist, Lieferanten aktiv einzubinden, um Emissionen zu senken, die Erderwärmung zu bremsen und damit die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern.
Wo fängt man an?
Der erste Schritt zu einer Lieferketten-Strategie besteht immer darin, die eigenen Treibhausgasemissionen zu ermitteln. Der Corporate Carbon Footprint (CCF) bildet den aktuellen Stand der direkten und indirekten Emissionen eines Unternehmens ab und dient als Grundlage für alle folgenden Klimaschutzmaßnahmen.
Unternehmen sollten dabei eine vollständige Emissionsbilanz über alle drei Scopes des Greenhouse Gas Protocols erstellen (siehe Abbildung unten).
Die Bestimmung der Emissions-„Hotspots“ innerhalb des gesamten CCF zeigt die größten Emissionstreiber eines Unternehmens. Dies kann effizient mithilfe eines Pareto-Top-Down-Ansatzes erfolgen, z. B. über den DFGE-TopDown-Ansatz. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen, meist in den Kategorien Scope 3.1 (eingekaufte Waren & Dienstleistungen), Scope 3.2 (Investitionsgüter) und Scope 3.4/3.9 (Transport upstream/downstream), kann das Unternehmen dann analysieren, welchen Anteil einzelne Lieferanten am Corporate Carbon Footprint haben.
Wenn es gelungen ist, interne Bereiche wie Einkauf und Nachhaltigkeit einzubinden, kann der Fokus nun auf der Entwicklung einer Strategie liegen, um die relevantesten Lieferanten gezielt einzubeziehen und wirkungsvolle Hebel zur Dekarbonisierung in der Lieferkette umzusetzen. Diese Maßnahmen können je nach Reifegrad der Lieferanten sehr unterschiedlich ausfallen. Einige Beispiele sind:
-
Vermittlung von Wissen zu Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung
-
Berechnung eines eigenen Corporate Carbon Footprints als Ausgangsbasis
-
Bereitstellung von Product Carbon Footprints (PCF) zur Verbesserung der Datenqualität
-
Definition von Science-Based Targets (SBT) zur verbindlichen Emissionsreduktion
-
Teilnahme an Nachhaltigkeitsratings wie CDP oder EcoVadis zur Glaubwürdigkeitssteigerung
-
Diskussion von Produktdesign und Kreislaufwirtschaft zur Emissionsvermeidung
Den Weg weitergehen
Supply-Chain-Engagement ist heute mehr denn je ein zentraler Meilenstein für eine glaubwürdige Strategie zur Reduktion von Scope-3-Emissionen. Es kann Kosten senken, Risiken minimieren und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
Wenn Sie den Wandel von einer einfachen Käufer-Verkäufer-Beziehung hin zu einer kollaborativen, datenbasierten Partnerschaft gestalten möchten und eine ganzheitliche Lieferanten-Engagement-Strategie umsetzen wollen, kontaktieren Sie uns gern per E-Mail () oder telefonisch (+49 819 29973320).
Schließen Sie sich der wachsenden Zahl von Unternehmen an, die Klimaschutz in wirtschaftlichen Erfolg umwandeln. Mit DFGE als Partner wird Ihre Lieferkette nicht länger eine CO₂-Belastung sein – sondern ein Motor für Innovation, Resilienz und Vertrauen in Ihre Marke.
Quellen:
https://files.sciencebasedtargets.org/production/files/Supplier-Engagement-Guidance.pdf
https://ghgprotocol.org/sites/default/files/2022-12/Supplier%20Engagement%20Guidance.pdf
https://climate.copernicus.eu/copernicus-2024-first-year-exceed-15degc-above-pre-industrial-level








